Zusammenfassung
In Deutschland wie in der gesamten WHO-Region Europa ist es das Ziel, bis zum Jahr
2007 die Masern zu eliminieren. Um dies erreichen zu können, sind sowohl sehr hohe
Impfraten von ≥95% erforderlich als auch eine intensive Überwachung, d.h. kontinuierliches
Erfassen der alters- und regionalspezifischen Inzidenz sowie der Impfraten und Seroprävalenz.
Die auf Länderebene bei den Einschulungsuntersuchungen erhobenen Daten zum Impfstatus
werden seit 1998 zentral im RKI gesammelt und ausgewertet. Die Impfraten für die
1. Dosis gegen Masern liegen im Mittel bei 84,6%, für die zweite Dosis bei 14,3%.
Ein 1999 etabliertes bundesweites Sentinel mit über 1200 Arztpraxen ermöglicht auf
Basis der registrierten Masernfälle eine Hochrechnung für die landesweite Maserninzidenz.
Aus den im Jahr 2000 erhobenen Daten ergaben sich sehr große Unterschiede zwischen
den alten Bundesländern (mittlere Inzidenz von 46,8 Erkr./100 000 Ew.) und den neuen
Bundesländern (0,9 Erkr./100 000 Ew.). Die meisten der Erkrankten waren Ungeimpfte
(85,4%), wovon 35% die Impfung nicht gewünscht hatten. 39% der Fälle wurden im Labor
untersucht, wovon bei 58% die klinische Diagnose bestätigt wurde. 10% der Fälle traten
bei mit einer Dosis Geimpften auf, bei mit 2 Dosen Geimpften konnte bisher kein Fall
bestätigt werden. Der Altersgipfel der Erkrankten lag bei den 1- bis 4-jährigen Kindern.
Seit Januar 2001 sind Masern meldepflichtig. Aus den Daten wurden für das 1. Quartal
Inzidenzen berechnet, die je nach Bundesland sehr differieren (z.B. Bayern 5,7 Erkr./100
000 Ew., neue Bundesländer < 0,5 Erkr.). Die 1993 und 1995/96 durchgeführten Seroprävalenzstudien
zeigen für Masern sehr große Immunitätslücken bei Kleinkindern, was darauf deutet,
dass die MMR-Impfung zu spät erfolgt. Die Masernelimination wird auch in Deutschland
nur zu erreichen sein, wenn die Impfraten erhöht werden und dabei die 1. MMR-Impfung
so früh wie möglich vorgenommen wird. Vor allem für die 2. Dosis sind die Impfraten
unzureichend, um in größerem Umfang Impfversager erreichen und Impflücken schließen
zu können.
Abstract
In Germany, as in the entire WHO Region Europe, the goal has been set to eliminate
measles by the year 2007. In order to achieve this, high vaccination rates of ≥ 95
% are necessary as well as an intensive surveillance consisting of a continuous record
of the age and region-specific incidence, vaccination rates and the seroprevalence.
Data on the vaccination status, recorded in the districts at the time of school entry,
are collected centrally and evaluated at the RKI since 1998. The vaccination rate
for the 1st dose against measles is on the average 84.6 % and for the 2nd dose 14.3 %. A nationwide sentinel established in 1999 with over 1200 medical practitioners
permits an estimate of the countrywide measles incidence on the basis of the registered
measles cases. Results from the year 2000 showed a very big difference between the
old Federal States (mean incidence of 46.8 illness per 100 000) and the new Federal
States (0.9 per 100 000). Most of those falling sick were unvaccinated (85.4 %), where
35 % refused the vaccination. Thirty-nine percent of the cases were examined in the
laboratory and from these 58 % were clinically confirmed; 10 % of the cases occurred
in those receiving one dose of vaccine and none in those receiving 2 doses. The age
peak of the sick children was between 1 to 4 years of age. Measles notification is
obligatory in Germany since January 2001. From these data, the incidence of the 1st quarter has been calculated. It varies widely depending on the State (e. g. Bavaria
5.7 / 100.000 vs < 0.5 % in new Federal States). The seroprevalance studies conducted
in 1993 and in 1995/96 show large gaps in immunity of small children and suggests
that the MMR vaccination may have been carried out too late. The elimination of measles
in Germany can only be achieved if the vaccination rates are increased and the 1st MMR vaccination is performed as early as possible. In particular, the vaccination
rates for the 2nd dose are inadequate to be able to reach those with vaccine failures in a greater
proportion and to close the gaps of vaccination.
Schlüsselwörter
Masernsentinel - Maserninzidenz - Masernimpfraten - Masernseroprävalenz - Masernelimination
Key words
Measles Sentinel - Measles Incidence - Measles Vaccination - Measles Immunity - Measles
Elimination
Literatur
- 1
Expanded Programme on Immunization (EPI). Meeting on advances in measles elimination:
conclusions and recommendations.
Wkly Epidemiol Rec.
(1996);
71
305-312
- 2
Expanded Programme on Immunization (EPI). Progress towards elimination of measles
in the Americas.
Wkly Epidemiol Rec.
(1998);
73
81-85
- 3 World Health Organization .European advisory group of the expanded programme on
immunization, 14th meeting, London, 17-19 January 1998. Copenhagen; WHO office for
Europe
- 4
Robert Koch-Institut .
Interventionsprogramm Masern, Mumps, Röteln (MMR).
Epid Bull.
(1999);
45
335-341
- 5
STIKO .
Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI.
Bundesgesbl.
(1991);
8
384-388
- 6
Robert Koch-Institut .
Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI.
Epi Bull.
(2001);
28
203-218
- 7
Robert Koch-Institut .
Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM) startbereit.
Epi Bull.
(1999);
41
303-304
- 8
Robert Koch-Institut .
Sentinel-Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Masern - Erste Ergebnisse.
Epi Bull.
(2000);
13
105-106
- 9
Robert Koch-Institut .
Sentinel der Arbeitsgemeinschaft Masern arbeitet 12 Monate.
Epi Bull.
(2000);
49
387-390
- 10
Pöhn H P, Rasch G.
Statistik meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten.
bga-Schriften.
(1993);
5
68-69
- 11
Gerike E, Tischer A, Santibanez S.
Einschätzung der Masernsituation in Deutschland. Ergebnisse der laborgestützten Überwachung
von 1990 bis 1998.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
(2000);
43
11-21
- 12
de Quadros C A, Olive J M, Hersh B S, Strassburg M A, Henderson D A, Brandling-Bennett D,
Alleyne G AO.
Measles elimination in the Americas: evolving stategies.
JAMA.
(1996);
275
224-229
- 13
Ramsay M, Gay N, Miller E, Rush M, White J, Morgan-Capner P, Brown D.
The epidemiology of measles in England and Wales: rationale for the 1994 vaccination
campaign.
Commun Dis Rep.
(1994);
4
R141-146
- 14
Peltola H, Heinonen O P, Valle M, Paunio M, Virtanen M, Karanko V, Cantell K.
The elimination of indigenous measles, mumps, and rubella from Finland by a 12-year,
two dose vaccination program.
N Engl J Med.
(1994);
331
1397-1402
- 15
Cutts F T, Henderson R H, Clements C J, Chen R T, Patriarca P A.
Principles of measles control.
Bull WHO.
(1991);
69
1-7
- 16
Kirschner W, Koch J.
Durchimpfungsgrade und Impfverhalten bei Kindern in West- und Ostdeutschland im Jahr
1994.
InfFo.
(1995);
IV
10-16
- 17
Robert Koch-Institut .
Erhebung von Impfraten zum Zeitpunkt der Einschulung.
Epi Bull.
(1999);
23
171-173
- 18
Robert Koch-Institut .
Überprüfung des MMR-Impfstatus in Schulen des Landes Brandenburg 1997/98.
Epi Bull.
(1999);
23
174-175
- 19
Public Health Laboratory Service .
What are the causes of suspected cases of measles?.
Commun Dis Rep.
(1997);
7
45
- 20
Robert Koch-Institut .
Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen
und Nachweisen von Krankheitserregern. § 4 (2) des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung
von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG).
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
(2000);
43
845-869
- 21
Paunio M, Virtanen M, Peltola H, Cantell K, Paunio P, Valle M, Karanko V, Heinonen O P.
Increase of vaccination coverage by mass media and individual approach: Intensified
measles, mumps, and rubella prevention program in Finland.
Am J Epidemiol.
(1991);
133
1152-1160
- 22
Robert Koch-Institut .
Schutzimpfungen: Greifswalder Impfstudie erprobt intensivierte Kontakte mit Eltern
zu impfender Kinder.
Epi Bull.
(1998);
42
298
A. Tischer
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
eMail: tischera@rki.de