Viszeralchirurgie 2001; 36(6): 367-376
DOI: 10.1055/s-2001-18014
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technik der pyloruserhaltenden Duodenopankreatektomie[*]

The operative technique of pylorus-preserving pancreaticoduodenectomyH. Becker, O. Horstmann, P. M. Markus
  • Klinik für Allgemeinchirurgie, Universitätsklinikum Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Hintergrund: Haupthinderungsgrund für die weitere Verbreitung der pyloruserhaltenden Duodenopankreatektomie (PEDP) ist neben Bedenken der onkologischen Radikalität die hohe Inzidenz der frühpostoperativen Magenentleerungsstörung (MES). Auch wenn diese Komplikation in der Regel selbstlimitierend ist, so verlängert sie den postoperativen Kliniksaufenthalt, führt zu nachhaltigem Patientendiskomfort und verteuert die Behandlung signifikant. Daher wird die PEDP mit modifizierter Rekonstruktion der konventionellen Kausch-Whipple Resektion (KWDP) und der duodenumerhaltenden Pankreaskopfresektion (DEPR) gegenübergestellt. Patienten und Methode: Vom 1. 8. 94 bis zum 31. 10. 2000 wurde bei 150 konsekutiven Patienten eine Pankreaskopfresektion durchgeführt. Der bevorzugte Zugang bestand in der PEDP (n = 113), die KWDP wurde bei 19 Patienten ausgeführt. Die DPPR war Patienten mit chronischer Pankreatitis ohne Malignomverdacht vorbehalten (n = 18). In Abänderung von der klassischen Rekonstruktion der PEDP wurde die Duodenojejunostomie nicht retrokolisch, sondern antekolisch angelegt, um so einerseites einer Abwinkelung der Anastomose vorzubeugen und andererseits einen größeren räumlichen Abstand zwischen dem häufigsten potentiell septischen Focus, der Pankreojejunostomie, und der Duodenojejunostomie zu schaffen. Der klinische Verlauf wurde prospektiv im Hinblick auf eine MES dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt betrug die Inzidenz der MES 11 % (17/150), wobei keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen bestanden (PEDP 12 %, KWDP 21 %, DEPR 0 %). Bei 104 Patienten (69 %) bestanden keine anderen postoperativen Komplikationen, hier wurde die MES lediglich bei einem Patienten gesehen (1 %). Unabhängig von einer MES bestanden bei 25 bzw. 21 Patienten leichte oder schwere Komplikationen (Kliniksletalität 0,7 %), hier stieg die relative Inzidenz der MES auf 28 bzw. 43 % (p < 0,0001). Zusammenfassung: Die MES nach PEDP spielt bei ansonsten unkompliziertem postoperativem Verlauf in der hier vorgestellten Modifikation nur einer untergeordnete Rolle. Vielmehr scheint das Auftreten der MES von anderen postoperativen Komplikation abzuhängen und nicht von der Pyloruserhaltung. Im Vergleich zu der KWDP ergeben sich diesbezüglich keine Unterschiede, sodaß die MES der Pyloruserhaltung nicht entgegen steht.

The operative technique of pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy.

Background: Delayed gastric emptying (DGE) is the most frequent postoperative complication after pylorus-preserving pancreaticoduodenectomy (PPPD) and has been attributed specifically to pylorus preservation. Therefore, the perioperative course of PPPD with modified reconstructive anatomy is compared to the traditional Kausch-Whipple pancreaticoduodenectomy (KWPD) and the duodenum-preserving pancreatic head resection (DPPR) with special emphasis to DGE. Patients and Methods: The study comprised 150 consecutive patients who underwent pancreatic head resection between 1.8.1994 and 31.10.2000. PPPD was the preferred approach (n=113), but KWPD was carried out if the proximal duodenum could not be preserved (n=19). DPPR was reserved for patients with chronic pancreatitis and no suspicion for malignancy. PPPD was partially modified from the original technique and duodenojejunostomy was carried out in an antecolic fashion to isolate the distal stomach from the frequent septic focus of pancreoenterostomy. Clinical data were recorded prospectively with special regard to DGE. Results: The overall incidence of DGE was 11 % (n = 17) without statistically significant differences between KWPD (21 %), PPPD (12 %) and DPPR (0 %). 104 patients (69 %) exhibited no other postoperative complications than DGE. In this group, DGE was only seen in 1 patient (1 %). Apart from DGE, minor and major complications were seen in 25 (17 %) and 21 (14 %) patients (in clinic mortality 0,7 %). Here, the incidence of DGE increased to 28 % and 43 % respectively (p < 0,0001). Conclusions: DGE after PPPD seems to be of minor clinical importance following uncomplicated surgery. In our experience, DGE is merely linked to the occurence of other postoperative complications than to pylorus-preservation and does not conflict with the widespread of PPPD.

1 Herrn Prof. H.-D. Röher zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. H.-D. Röher zum 65. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. med. H. Becker

Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie
Universitätsklinikum Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: ++49-551-396170

Fax: ++49-551-39-6106

eMail: ohorstm@med.uni-goettingen.de