Laryngorhinootologie 2001; 80(10): 605-609
DOI: 10.1055/s-2001-17834
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Verlagerung des hinteren Steigbügelschenkels. Eine vergessene Methode der Otosklerosechirurgie?

Posterior Crus Stapedectomy: An Obsolete Method in Otosclerosis Surgery?A. Neumann, H.-J. Schultz-Coulon
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. H.-J. Schultz-Coulon), Städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH, Neuss
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Stapedektomie und die Stapedotomie mit Interposition einer Prothese gelten als Standardverfahren der Otosklerosechirurgie. Für die vorliegende Arbeit wurde die in den 50er Jahren beschriebene Verlagerung des hinteren Steigbügelschenkels, auch „Crus posterior”-Stapedektomie genannt, wieder aufgegriffen. Methode: Bei dieser Methode wird auf eine Prothese verzichtet und der fußplattennah abgesetzte hintere Steigbügelschenkel bei intaktem Incudostapedialgelenk zur Schallübertragungsrekonstruktion verwendet. Dazu wird er nach temporärer Verlagerung und Platinektomie in die Mitte des zuvor mit Faszie abgedeckten ovalen Fensters positioniert. Ergebnisse: Bei 20 derartig operierten Ohren zeigte sich nach durchschnittlich 24,6 Monaten in 19 Fällen ein gutes Hörergebnis mit aufgehobener Mittelohrschwerhörigkeit („air-bone-gap” < 10 dB). In einem Fall war eine Mittelohrschwerhörigkeit von 32,5 dB verblieben. Bei der Revisions-OP zeigte sich der hintere Schenkel nach dorsal verzogen und am Rand des ovalen Fensters adhärent. Innenohraffektionen, Perilymphfisteln oder Ertaubungen traten nicht auf. Schlussfolgerungen: Ein wesentlicher Vorteil der Methode liegt in der Vermeidung von Incusarrosionen und Fremdkörperreaktionen auf Prothesenmaterialien. Nachteile sind die längere Operationsdauer und die technisch schwierige Durchführbarkeit.

Posterior Crus Stapedectomy: An Obsolete Method in Otosclerosis Surgery?

Background: Stapedectomy and stapedotomy with interposition of prostheses are the methods of choice for surgical treatment of otosclerosis. For the present study we resumed and reevaluated the posterior crus stapedectomy, a method based on the principal of renouncing a prosthesis by cutting the posterior crus of the stapes close to the footplate and the anterior crus close to the stapes head. Methods: The posterior crus is temporarily transposed with the incudostapedial joint remaining intact. After performance of platinectomy and sealing of the oval window with fascia it is repositioned onto the center of the window. Results: 19 of 20 ears operated on applying this technique showed good results (closure of air bone gap) after a mean follow up of 24.6 months. One patient showed persistence of air bone gap of 32.5 dB. Revision surgery revealed that the posterior crus had migrated to the posterior rim of the oval window. No inner ear affection, perilymph fistula or sensorineural hearing loss were observed. Conclusions: The major advantage of this technique is the avoidance of incus necrosis and foreign body reactions related to the material of the prosthesis. Disadvantages are technical plus the longer duration of the procedure.

Literatur

Dr. med. A. Neumann

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie
Städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH

Preußenstraße 84
41456 Neuss