Psychiatr Prax 2001; 28(7): 326-329
DOI: 10.1055/s-2001-17774
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welche Relevanz hat die dokumentierte Suizidalität in Gefangenensuiziden?

Did Suicidal Behavior have Relevance for Prison Suicide?Stefan Frühwald1,2 , Patrick Frottier1 , Reinhard Eher1,2 , Norbert Benda1 , Kristina Ritter1
  • 1Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie u. Evaluationsforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie, Wien, Österreich
  • 2Justizanstalt Wien-Mittersteig, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Suizide ereignen sich in Haftanstalten weitaus häufiger als in der Gesamtbevölkerung. Diese Untersuchung berücksichtigt alle Suizide in Österreichs Gefängnissen während der letzten 25 Jahre. Methode: Die Personalakten aller in Justizanstalten angehaltenen Personen, die zwischen dem 1. 1. 1975 und dem 31. 12. 1999 Suizid begangen hatten, wurden ausgehoben und genau ausgewertet. Neben persönlichen Daten und Umständen der Haft wurde besonders auf psychiatrische Krankengeschichte und dokumentierte Zeichen von Suizidalität Wert gelegt. Ergebnisse: Von insgesamt 250 Suiziden im Strafvollzug konnten 220 noch vorhandene Personalakten ausgewertet werden. Bei der Hälfte der Fälle war ein vorangehender Suizidversuch bekannt und 37 % hatten dokumentierte Suizidankündigungen ausgesprochen. 48,6 % waren einem Psychiater vorgestellt worden, etwa 37 % erhielten psychopharmakologische Medikation. Die aktuell vorhandene oder früher dokumentierte Suizidalität hatte jedoch nicht zu Interventionen geführt, die den Suizid verhindern konnten. Schlussfolgerungen: Durch Berücksichtigung von Suizidankündigungen und früheren Suizidversuchen könnte die Suizidprävention in dieser Hochrisikoumgebung verbessert werden.

Did Suicidal Behavior have Relevance for Prison Suicide?

Objective: Suicides in correctional institutions occur more frequently than in the general population. Inmate suicide rates have been increasing in many countries during the last decades, possibly reflecting a selection of highly endangered individuals with a high prevalence of mental disorders. This study investigates all suicides in all correctional institutions of Austria during the last 25 years. Methods: All available personal files of inmates who had committed suicide in the 29 Austrian prisons between January 1st, 1975, and December 31st, 1999, were analysed. Beside personal characteristics and circumstances of custody, information concerning psychiatric disorders and the inmate's history of suicidal behavior was included. Results: 220 personal files of 250 suicides were available and included. Half of all suicides had a history of attempted suicide and 37 % had expressed suicidality. Referral to psychiatric consultants was known in 48.6 % and about 37 % received psychopharmacological treatment. Based on these frequent signs of psychiatric illness and vulnerability, possible implications of these results for psychiatric services of the correctional system to improve suicide prevention are discussed. Conclusions: Obvious signs of suicidality play an important role in vulnerability profiles for jail and prison suicides. Any signs of suicidality (st. p. attempted suicide, verbal suicide threat, self-harm) should have the consequence of further psychiatric care.

Literatur

Dr. Stefan Frühwald

Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie u. Evaluationsforschung

Universitätsklinik für Psychiatrie

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien
Österreich

eMail: stefan.fruehwald@univie.ac.at