Rofo 2001; 173(10): 893-897
DOI: 10.1055/s-2001-17583
MAMMA
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI)
Erfahrungen und kritische
Bemerkungen

Advanced breast biopsy instrumentation (ABBI) experiences and critical commentsK. Hergan1 , A. Haid2 , M. Türtscher3 , M. Längle1 , M. Fleisch1 , W. Oser1
  • 1Zentrales Institut für Radiologie
  • 2Abteilung für Chirurgie
  • 3Institut für Pathologie,
    LKH Feldkirch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Beschreibung und Interpretation einer dreijährigen Erfahrung mit dem Mammabiopsiesystem ABBI (Advanced Breast Biopsy System). Methoden: 89 Patienten wurden für einen ABBI-Eingriff nach bestimmten Voraussetzungen wie Größe, Art und Lokalisation der Läsion sowie nach speziellen Patientenkriterien ausgewählt. Dokumentiert wurden Dauer, Komplikationen und Abänderung des Eingriffes, Größe der Läsionen und Biopsiekanülen, die histologischen Ergebnisse und das weitere Procedere nach dem Eingriff. Die Auswertung erfolgte retrospektiv. Ergebnisse: Bei 63 von 89 Patienten war der Eingriff erfolgreich. Histologisch bestand in 18 Fällen ein Mammakarzinom, wobei in 89 % eine Nachresektion erforderlich war. Bei 45 Patienten bestand eine benigne Läsion (71 %). Das Verhältnis von benignen zu malignen Läsionen betrug somit 2,5 : 1. Bei 26 Patienten (29 %) war ABBI erfolglos oder musste durch eine andere Biopsietechnik ersetzt werden. In 4 von diesen Patienten war die Lokalisationsnadel bereits positioniert. ABBI-Eingriffe reduzierten sich innerhalb von drei Jahren um insgesamt 63 %. Obwohl präzise Auswahlkriterien bestehen, ist die Rate an abgebrochenen und abgeänderten Eingriffen enttäuschend. Die Reduktion der ABBI-Eingriffe innerhalb von drei Jahren dürfte ein Ausdruck der negativen Erfahrungen mit der Methode, aber auch eine Verweigerung durch die zuweisenden Ärzte sein. Schlussfolgerung: Das ABBI-System ist für eine einfache histologische Abklärung suspekter Befunde zu invasiv und zu teuer, dagegen für einen therapeutischen Ansatz zu wenig effektiv, so dass sich der Einsatz gegenüber den konkurrierenden und etablierten Biopsieverfahren nicht lohnt.

Advanced breast biopsy instrumentation (ABBI) experiences and critical comments.

Purpose: To describe our three-years' experience with advanced breast biopsy instrumentation (ABBI). Materials and Methods: Considering lesion size, type and location as well as patient specific criteria 89 patients were selected for an ABBI. The documented data like duration, complication and change of the procedure, size of the lesions and biopsy cannulas, histologic outcome and further treatment were analysed retrospectively. Results: ABBI was successful in 63 of 89 patients. Cancer was found in 18 patients (29 %) with a surgical re-excision to achieve tumour-free margins in 89 %. 45 patients had benign lesions (71 %) with a benign to malignant ratio of 2.5 : 1. ABBI was unsuccessful or had to be replaced by other biopsy techniques in 26 patients (29 %). In four of these patients the localization needle was already placed. Analysing the three-year period ABBI frequency dropped each year with an overall reduction of 63 %. Despite a good benign to malignant ratio the surgical re-excision rate in cancer patients is disappointing. Although using precise selection criteria for ABBI the rate of failed biopsies and changeover to another biopsy procedure was too high. The reduction of ABBI procedures during the three-year period is assumed to be an expression of the negative experiences with the method but also a refusal of the assigning colleagues to use ABBI. Conclusion: For the evaluation of suspected breast lesions ABBI is too invasive and too expensive. On the other hand ABBI is too ineffective as a therapeutic tool to remove suspected lesions. Therefore it is not warranted to use ABBI instead of other concurrent biopsy techniques.

Literatur

OA Univ. Doz. Dr. Klaus Hergan

ZIR LKH Feldkirch

Carinagasse 47
6800 Feldkirch
Österreich

Telefon: + 43-5522-3033100

Fax: + 43-5522-3037535

eMail: klaus.hergan@lkhf.at