Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 1997 1501 Drogentote gezählt. Der
Notarzt sieht sich oft mit Bewusstseinsstörungen unterschiedlichster Ausprägung konfrontiert,
die ursächliche Drogenintoxikation ist meist zunächst unbekannt. In dieser prospektiven
Studie wurden Art und Häufigkeit von Drogenintoxikationen des Notarztstandorts München-Mitte
im Zeitraum Oktober 1995 bis April 1996 analysiert. Die Dokumentation vor Ort erfolgte
durch einen unabhängigen Studienassistenten, die Laboranalysen der Blutproben wurden
mittels HPLC, immunchemisch sowie gaschromatographisch durchgeführt. 53 % der Patienten
zeigten eine Alkoholintoxikation mit einem Glasgow-Coma-Scale zwischen 4 und 14 Punkten,
die Blutalkoholintoxikationen der in die Klinik eingewiesenen Patienten betrug im
Median 2,54 ‰. 29 % der Patienten hatten eine Opiatintoxikation, 45 % wurden in öffentlichen
Toiletten aufgefunden, bei 64 % waren Injektionsutensilien vor Ort ein wichtiges Indiz
zur Stellung der notärztlichen Verdachtsdiagnose. Sieben von elf Opiatintoxikierten
wurden vor Ort mit Naloxon ohne Komplikationen antagonisiert, vier dieser elf Patienten
hatten einen zusätzlichen Rauschmittelmissbrauch. In gut einem Drittel der Fälle wurde
die vorliegende Polyintoxikation vom Notarzt nicht erkannt. Fast jeder zehnte Notarzteinsatz
gilt Patienten mit Intoxikationen, drei Viertel der Patienten wurden in die Klinik
zur weiteren Behandlung eingewiesen. Bei der häufigen Inzidenz an Polyintoxikationen
und der offensichtlichen Unterschätzung des klinischen Krankheitsbildes sollte umgehend
bei Einlieferung in die behandelnde Klinik ein Drogenscreening erfolgen. Die Ausbildung
der Notärzte sollte im Bereich der Intoxikationen, gegebenenfalls unter Einbeziehung
der Strafverfolgungsbehörden, praxisbezogen intensiviert werden.
Laboratory Investigations of Acute Drug Intoxications Diagnosed and Treated by Prehospital
Emergency Doctors
In Germany have been registrated 1501 deaths by acute drug intoxications in 1997.
Prehospital emergency doctors have to treat patients with different disturbances of
consciousness caused by commonly unknown narcotic poisioning. In this prospective
study we analysed quality and quantity of acute drug intoxications treated in the
supply district of the Munich downtown emergency physician from 10/1995 to 4/1996.
Prehospital documentation was done by independent study assistants, blood samples
were analysed by HPLC, immunochemical methods and gaschromatography. 53 % of our patients
had an acute alcohol intoxication with lowered values of the Glasgow-Coma-Scale between
4 and 14 points, the median value of blood alcohol concentration was 2.54 ‰. 29 %
of the patients suffered from an acute opiate-intoxication, 45 % of them were found
in a public toilet, in 64 % injection utensils lead to the prehospital diagnosis.
7 of 11 opiate intoxicated have been treated with naloxon for antagonising without
complications, four of them showed additional drug abuse. Polyintoxication later proved
by blood analysis wasn't recognized prehospital in a third of our cases. In the supply
district of the Munich downtown emergency physician every tenth emergency call is
caused by drug intoxications, 76 % of these patients are admitted to emergency departments.
According to the high incidence of polyintoxicated patients and the shown underestimation
of clinical symptoms drugscreening should immediately be performed in the emergency
department. The education of the emergency physicians should be more intensive.
Schlüsselwörter
Akute Drogenintoxikation - Polyintoxikation - Antagonisierung - Notarztdiagnose -
Epidemiologie der Intoxikationen
Key words
Acute drug intoxication - Polyintoxication - Overdose-therapy - Diagnosis in emergencies
- Poisioning-epidemiology
Literatur
1
Backmund M, Pfab R, Rupp P, Zilker T.
Häufiger Notfall: Intoxikationen Suchtkranker durch Drogen und psychotrope Substanzen.
Der Notarzt.
1999;
15
29-33
2 Bundeskriminalamt. Rauschgiftjahresbericht 1997. 1998
3
Osterwalder J.
Naloxone - for intoxications with intravenous heroin and heroin mixtures - harmless
or hazardous? A prospective clinical study.
J Toxicol Clin Toxicol.
1996;
34
409-416
4
Ruppert M, Zintl B, Sadeghi M, Lackner C.
Complications in prehospital airway management of trauma patients - which way to quality
improvement?.
Intensive Care Medicine.
1999;
25 (Suppl 1)
S112
5
Schulz-Schaeffer W, Peters T, Püschel K.
Drug abuse emergencies in Hamburg 1990/91.
Forensic Sci Int.
1993;
62
167-171
6
Seidler D, Woisetschlaeger C, Schmeiser-Rieder A, Hirschl M, Kaff A, Laggner A.
Prehospital opiate emergencies in Vienna.
Ann Emerg Med.
1996;
14
436-439
7
Stokland O, Hansen T, Nilsen J.
Prehospital treatment of heroin intoxication in Oslo, 1996.
Tidsskr Nor Laegeforen.
1998;
118
3144-3146
8
Williams H, Dratcu L, Taylor R, Roberts M, Oyefeso A.
„Saturday night lever”: Ecstasy related problems in a London accident and emergency
department.
J Accid Emerg Med.
1998;
15
322-326
Dr. med. Stefan Schmidbauer
Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität
Nußbaumstraße 20
80336 München