Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15732
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pflegefachsprache
Eine Analyse der EntwicklungPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die sprachlichen Anforderungen an Krankenpflegepersonal sind in den vergangenen Jahren sicherlich gestiegen, wenn man bedenkt, dass die Clemensschwestern 1808 von ihren Bewerberinnen lediglich erwarteten, ärztliche Handschriften entziffern und selber leserlich schreiben zu können [1].
Zusammenfassung
Die Pflege verfügt durchaus über eine eigene Fachsprache. Sie fußt zu einem großen Teil auf der medizinischen Fachlexik, hat sich aber auch Termini anderer Wissenschaften zu Eigen gemacht. Der Tradition eines zunächst praktischen Berufs zufolge sind pflegespezifische Ausdrücke zumeist der Allgemeinsprache entnommen. Modernere Begriffe sind oft Zusammensetzungen mit dem Wort „Pflege”.
Ein Manko der Pflegefachsprache ist die häufig fehlende eindeutige und einheitliche Definition von Fachtermini.
Die fachliche Umgangssprache, der Fachjargon, beherrscht den Alltag der Pflegenden auf den Stationen. Der Fachjargon wirkt auf Außenstehende, auch auf Ärzte, leider oft nicht sehr professionell. Dies liegt zum einen am hohen Anteil allgemeinsprachlicher Ausdrücke und verkürzter Floskeln. Andererseits lässt der Gebrauch der Fachsprache durch Pflegende auch häufig zu wünschen übrig.
Ursächlich ist hier vor allem die sprachliche Ausbildung. Selbst Pflegenden mit der Muttersprache Deutsch fällt es oft nicht leicht, ihre durchaus gute Arbeit adäquat zu verbalisieren. Die Autoren, die sich mit Pflegefachsprache befasst haben, sind sich mit dem Gros der Pflegepädagogen einig, dass die Pflegeausbildung hier zu verbessern ist. Der derzeitige fächerintegrative Ansatz zum Erwerb von fachsprachlicher Kompetenz - sofern dies ein bewusster Ansatz ist - reicht de facto nicht aus. Doch der Rahmen der gesetzlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen lässt den Krankenpflegeschulen und Weiterbildungsstätten nur begrenzten Raum, Fachsprache zu vermitteln.
Da sich die Krankenpflege-Lehrbücher an den gesetzlichen Vorgaben orientieren, bleiben sie ebenfalls zum Thema sehr vage. Spezielle Literatur muss vom Einzelnen gesucht und bearbeitet werden.
So genannte sprachhygienische Forderungen, überkommene Begriffe und Unworte zu verlassen, sind ein Anfang und haben den Pflegealltag vielfach schon erreicht.
Doch eine weitergehende Korrektur des derzeitigen Umgangs mit der Pflegefachsprache ist auch aus berufspolitischen Überlegungen unabdingbar. Ansonsten wird alles Streben nach Professionalisierung von Außenstehenden nur als Steckenpferd mit ihrem Status hadernder Schwestern und Pfleger missverstanden werden. Der eingeforderten Selbstbestimmung ist die Pflege nur gewachsen, wenn sich nicht nur eine theoretisch-wissenschaftlich arbeitende Minderheit der Berufsangehörigen fundiert nach innen und außen darzustellen weiß.
Pflegeklassifikationssysteme wie das der NANDA und andere sind ein geeigneter Ansatz, eine definierte Nomenklatur zu schaffen. Diese muss auch für die elektronische Datenverarbeitung erfassbar sein. Die Pflegewissenschaft kann nur auf der Basis einheitlicher und vergleichbarer Daten erfolgreich arbeiten. Nicht nur Forschungen zu pflegerischen Maßnahmen und zur Qualitätssicherung können so effektiver betrieben werden. Auch können so gesundheitsbezogene Daten in politische Entscheidungen eingebracht werden, die sich nicht ausschließlich an medizinischen Kriterien orientieren.
Diese Anstrengungen muss die Pflege aus eigenem Antrieb und eigener Kraft vollbringen. Dabei muss nicht nur mit Gleichgültigkeit oder Widerstand seitens der Ärzteschaft und Administration gerechnet werden. Innerhalb der Berufsgruppe müssen Vorbehalte vor veränderten Anforderungen abgebaut und ein möglichst breiter Konsens geschaffen werden.
Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Man bedenke nur, wie viele Jahrzehnte es brauchte, bis das Instrument des Pflegeprozesses von der pflegetheoretischen Idee zur täglichen, selbstverständlichen Praxis wurde.
Literatur
- 1 Mahler R. Auf den Punkt gebracht: Professionell
kommunizieren. Stuttgart; Thieme 1999
MissingFormLabel
- 2 Schmidt H. Eine vergleichende analytische Betrachtung
bedürfnisorientierter
Pflegemodelle. Pflege Stuttgart; W.
Kohlhammer 1997 Heft 6
MissingFormLabel
- 3 Walther S. Im Mittelpunkt der
Patient?. Übergabegespräche im
Krankenhaus Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 4 Hoffmann L. Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung.
Tübingen (Forum für Fachsprachen-Forschung; 1). (1985), zitiert nach
Oertle Bürki C. Pflegesprache - gibt es sie?. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 5 Ruff P W. Einführung in den Gebrauch der medizinischen
Fachsprache. Lau; Reinbek 1993 3.
Auflage
MissingFormLabel
- 6 Pschyrembel Klinisches
Wörterbuch. Berlin; De
Gruyter 1998 258. Auflage
MissingFormLabel
- 7 Porep R, Steudel W I. Medizinische Terminologie. Ein programmierter Kurs mit
Kompendium zur Einführung in die medizinische Fachsprache, 2. Auflage.
Thieme, Stuttgart (1983), zitiert nach Mahler R. Auf den Punkt
gebracht: Professionell
kommunizieren Stuttgart; Thieme 1999
MissingFormLabel
- 8 Lippert H. Anatomie: Text und
Atlas. München; Urban &
Schwarzenberg 1989
MissingFormLabel
- 9 Brünner G. Fachsprache, berufliche Kommunikation und
Professionalisierung der Pflege. Zegelin A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 10 Oertle C Bürki. Pflegesprache - gibt es sie?. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 11 Ford Y. „Transfer in der Pflegesprache, English -
Deutsch” -Zusammenfassung eines Workshops. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 12 Bartholomeyczik S. Nachdenken über Sprache - Professionalisierung der
Pflege?. Zegelin A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 13 Georg J, Frowein M. Pflege -
Lexikon. Wiesbaden; Ullstein
Medical 1999
MissingFormLabel
- 14 Fluck H R. Fachsprachen. Urban & Schwarzenberg, Tübingen
(1985), zitiert nach Oertle Bürki C. Pflegesprache - gibt es
sie?. Zegelin A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 15 Schlenker-Ferth C. Pflegethema: Übergabe mit dem
Patienten. Stuttgart; Thieme 1998
MissingFormLabel
- 16 Geißner U. So ist das nicht gemeint! - Fachjargon der
Pflegenden. Zegelin A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 17 Trill R, Wagner R. Kommunikation auf der Krankenhausstation. Deutsche
Krankenpflegezeitschrift 5 (1986) 343 - 348, zitiert nach
Mahler R. Auf den Punkt gebracht: Professionell
kommunizieren Stuttgart; Thieme 1999
MissingFormLabel
- 18 Röhlig H W. Haftungsrechtliche Aspekte bei Dekubitusprophylaxe und
-therapie. Bienstein C, Schröder G et al Dekubitus
- Prophylaxe und Therapie Frankfurt am
Main; Verlag
Krankenpflege 1991
MissingFormLabel
- 19 Grün K. Die Bedeutung der Sprache im
Pflegeprozeß. Pflege
aktuell Eschborn; Deutscher Berufsverband für
Pflegeberufe 1996 Heft
4: 262-264
MissingFormLabel
- 20 Weindel J, Trampert S. Beeinflußt die Übergabequalität die
Wirtschaftlichkeit des
Krankenhauses?. Pflegezeitschrift Stuttgart; W.
Kohlhammer 1995 Heft
10: 608-613
MissingFormLabel
- 21 Zegelin-Abt A. Pflegedokumentation und Sprache. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 22 Thimm C. Sprache und Pflege - Überlegungen aus der Sicht
der linguistischen Frauenforschung. Zegelin A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 23 Kunz W. Gesetzessammlung für die
Krankenpflegeausbildung. Hagen; Brigitte Kunz
Verlag 1991 4. Auflage
MissingFormLabel
- 24 Oelke U. Planen, Lehren und Lernen in der
Krankenpflegeausbildung. Ein offenes, fächerintegratives
Curriculum für die theoretische
Ausbildung Basel/Baunatal; Recom-Verlag 1991
MissingFormLabel
- 25 Walther S, Weinhold C. Pflegedidaktik: Die Übergabe - ein
Fachgespräch unter
Pflegenden. Stuttgart; Thieme 1997
MissingFormLabel
- 26 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land
Nordrhein-Westfalen. 49. Jahrgang, Nummer 33, ausgegeben zu Düsseldorf am
28. April 1995.
MissingFormLabel
- 27 Pflege heute, Lehrbuch und Atlas für die
Pflegeberufe. Schäffler A Stuttgart; Gustav
Fischer 1997
MissingFormLabel
- 28 Thiemes Pflege, entdecken - erleben - verstehen
- professionell handeln. Kellnhauser E et
al Stuttgart/New
York; Thieme 2000 9., völlig
neu bearb. Auflage
MissingFormLabel
- 29 Juchli L. Pflege. Praxis und Theorie der Gesundheits- und
Krankenpflege. Stuttgart; Thieme 1997 8.
Auflage
MissingFormLabel
- 30 Arets J, Obex F, Vaessen J, Wagner F. Professionelle Pflege. Theoretische und
praktische Grundlagen Bocholt; Eicanos
Verlag 1996 Band 1
MissingFormLabel
- 31 Pflegehandbuch Herdecke. Sitzmann
F Berlin/Heidelberg; Springer 1998 3.
Auflage
MissingFormLabel
- 32 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und
Pfleger. Berlin/Heidelberg; Springer 1999 5.
Auflage
MissingFormLabel
- 33 Handbuch der Intensivpflege. Neander, Meyer,
Friesacher Pflegerische Praxis und medizinische Grundlagen; Ein
Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf
Intensivstationen Landsberg a. Lech; Ecomed
Verlagsgesellschaft Grundwerk 1993
MissingFormLabel
- 34 Latasch L, Ruck K, Seiz W. Anästhesie Intensivmedizin
Intensivpflege. München/Stuttgart; Urban &
Fischer 1999 3. Auflage
MissingFormLabel
- 35 Sitzmann F. Mit wachen Sinnen auf Sprachhygiene achten - Elemente
einer Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 36 taz, die
tageszeitung,. Berlin; 15.4.1999
MissingFormLabel
- 37 Clark J, Lang N. Nursing’s next advance: An international classification
for nursing practice. International nursing review, 39 4: 109-112,
zitiert nach Georg J. Klassifikationssysteme in der Pflege. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
- 38 Georg J. Klassifikationssysteme in der Pflege. Zegelin
A Sprache und
Pflege Berlin/Wiesbaden; Ullstein
Mosby 1997
MissingFormLabel
1 Interessanterweise zeigt die Analyse von Karrieremustern, dass leitende Funktionen auch im Pflegebereich häufig von Männern besetzt sind. Können
1 Männer sich hier besser durchsetzen oder lehnen Frauen Leitungspositionen gar aufgrund von Kommunikationsproblemen vermehrt ab [22]?
Holger Beuse
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und
Anästhesie
Universitätsklinikum Münster
Weseler Straße 281
48151 Münster
Email: HolBeu@t-online.de