RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-15579
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Von Fülle und Leere -
Psychoanalytische
Behandlung einer Patientin mit Bulimie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Abstract
In einer analytischen Psychotherapie ist die Klärung des Symbolisierungsvermögens
des Patienten wichtig, damit eine konkrete Vorstellung darüber entstehen kann, was
an präsymbolischem Material zunächst vor-bearbeitet werden muss, bevor Arbeit im Übertragungsgeschehen
möglich ist. Der Analytiker muss die unsymbolisierten Äußerungen des Patienten aufnehmen,
in sich bewahren, auf ihren seelischen Gehalt hin untersuchen, transformieren und
in symbolisierbarer Form an den Patienten zurückgeben. Dies ist die hauptsächliche
Tätigkeit neben der Arbeit an der Übertragung im Rahmen einer psychoanalytischen Therapie
einer bulimischen Patientin auf mittlerem Integrationsniveau.
In der etwa 500-stündigen Psychoanalyse entfaltet sich dieser Prozess, nachdem die
Begegnung anfänglich als Versuch einer pseudoödipalen Stabilisierung verstanden werden
kann. An Einfällen und Träumen kann sichtbar werden, dass die von der Mutter oral
unterversorgte Patientin auch als Projektionsträgerin der negativen mütterlichen Gefühle,
als deren Container narzisstisch missbraucht wird. Die orale Fixierung manifestiert
sich nicht nur in Form unersättlicher Gier auf allen psychosexuellen Ebenen, sondern
immer wieder in Form einer Entdifferenzierung des Symbolisierungsprozesses. Emotionale
Spannungen werden durch inkorporative Mechanismen oder direkte Ausstoßungsreaktionen
unmittelbar körperlich beseitigt oder unterliegen einer rigiden Über-Ich-Kontrolle.
Indem in der Übertragung Raum für trianguläre Prozesse entsteht, gelingt es der Patientin
ihre Probleme auf der Ebene der symbolischen Repräsentation intrapsychischer Konflikte
zu bearbeiten und zu überwinden.
Key words:
- Symbolisierungsniveau - Bulimiepatientin - Psychoanalyse-Fallbericht - narzisstischer und sexueller Missbrauch - Behandlungstechnik
Literatur
- 1 Berthel-Köhl R.
Zur Psychoanalyse der Bulimie . In: Janssen, P.L., Senf, W., Meermann, R. (Hrsg.) Klinik der Eßstörungen. Stuttgart; Fischer 1997MissingFormLabel - 2 Bion W R. Lernen durch Erfahrung. Frankfurt; Suhrkamp (dt. 1990) 1962
MissingFormLabel
- 3 Böhme-Bloem C, Schulte M J.
Bulimie: Unterschiedliche Pathogenese, Symptomwahl und Therapie . In: Speidel, H., Strauss, B. (Hrsg.) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Berlin; Springer 1989MissingFormLabel - 4 Böhme-Bloem C, Trempler V. Dreh- und Angelpunkte zwischen Psyche und Soma. Brücken und Brüche im Symbolisierungsprozess. Kiel; Unveröffentl. Vortrag: Symposium des John-Rittmeister-Instituts 1995
MissingFormLabel
- 5 Cierpka M, Buchheim P, Freyberger H J, Hoffmann S O, Janssen P, Muhs A, Rudolf G, Rüger U, Schneider W, Schüßler G. Die erste Version einer Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-1). Psychotherapeut. 1995; 40 69-78
- 6 Klein M. Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart; Klett 1962
MissingFormLabel
- 7 Meltzer D. The Claustrum. London; The Roland Harris trust library 1992
MissingFormLabel
- 8 Morgenthaler F. Der Traum. Frankfurt/Main; Campus 1986
MissingFormLabel
- 9 Schmid-Noerr G. Symbolik des latenten Sinns. Zur psychoanalytischen Symboltheorie nach Lorenzer. Psyche. 2000; 54 454-482
- 10 Segal H. Traum, Phantasie und Kunst. Stuttgart; Klett-Cotta (dt. 1996) 1991
MissingFormLabel
- 11 Williams G. Internal landscapes and foreign bodies: eating disorders and other pathologies. New York; Routledge 1998
MissingFormLabel
- 12 Winnicott D W. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München; Kindler 1974
MissingFormLabel
Adresse der AutorInnen:
Dipl.-Psych. Volker Trempler
Dr. Christel Böhme-Bloem
Klinikum der Christian-Albrechts-Universität
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Niemannsweg 147
24105 Kiel