Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(6): 391-395
DOI: 10.1055/s-2001-15424
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kombination von Sonographie und farbkodierter Doppler-Sonographie zur Dignitätsbeurteilung von Brusttumoren

Combined B-mode and Color Doppler Sonography of Breast TumoursM. Braun1 , M. Schelling1 , W. Kuhn1 , K. Ulm2 , S. Rutke1 , H. Graeff1
  • 1 Frauenklinik der Technischen Universität München
  • 2 Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Mammasonographie hat sich seit über zwei Jahrzehnten als ergänzendes Verfahren zur Mammographie etabliert. Die farbkodierte Doppler-Sonographie als relativ neue Methode zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Tumorvaskularisation kann möglicherweise die Aussagekraft der B-Mode-Sonographie verbessern. Bereits 1997 wurden die univariat signifikanten Kriterien beider Methoden an einem Kollektiv von 89 Patientinnen retrospektiv überprüft und unter Verwendung einer multivariaten Analyse die unabhängigen Parameter (Begrenzung, dorsale Schallauslöschung, Vaskularisation, Pulsatilitätsindex und systolische Maximalgeschwindigkeit) in Form eines Entscheidungsbaumes gewichtet. Die Treffsicherheit dieses Entscheidungsbaumes bei der Dignitätseinschätzung unklarer Mammatumoren wurde nun prospektiv an einem größeren Kollektiv überprüft. Es sollte gezeigt werden, dass die Doppler-Sonographie einen signifikanten Zugewinn an Treffsicherheit zur alleinigen B-Mode-Sonographie erbringt.

Material und Methodik

In der Frauenklinik des Klinikum rechts der Isar wurden bei 128 Patientinnen mit tastbaren Mammatumoren sonographische und dopplersonographische Untersuchungen präoperativ durchgeführt. Es erfolgte die Dignitätseinstufung der jeweiligen Befunde unter Anwendung der entwickelten Entscheidungsmatrix. Die Resultate wurden anschließend mit den histologischen Ergebnissen verglichen und die Sensitivität, Spezifität und Treffsicherheit des Algorithmus ermittelt.

Ergebnisse

Durch die Kombination der signifikanten sonographischen und dopplersonographischen Kriterien konnte bei prospektiver Anwendung der Methode an 128 Mammatumoren unklarer Dignität die Treffsicherheit auf 87 % für die Kombination gegenüber 79 % Treffsicherheit für die Sonographie alleine signifikant (p < 0,05) gesteigert werden.

Schlussfolgerung

Durch eine entsprechende Kombination und Gewichtung von signifikanten Parametern der Sonographie und Doppler-Sonographie kann die diagnostische Treffsicherheit der alleinigen Sonographie bei Mammatumoren signifikant verbessert werden. Die entwickelte Diagnosematrix kann als sinnvolle Ergänzung zur Mammographie bei der Abklärung unklarer Brustbefunde gewertet werden.

Objective

Color-coded Doppler sonography, a method to study tumor vascularization, may complement and increase the diagnostic accuracy of B-mode sonography for the evaluation of breast tumors. An earlier retrospective multivariate analysis identified tumor delineation, posterior acoustic attenuation, vascularization, pulsatility index, and peak systolic velocity as independent predictive factors for an algorithm. In the present study we applied this algorithm propsectively in a series of 128 breast tumors of unknown histology.

Methods

A series of 128 patients with palpable breast tumors underwent conventional and color-coded Doppler sonography before surgery. A prediction was made using the diagnostic algorithm. The sensitivity, specificity and diagnostic accuracy of the modalities were calculated in light of the histology findings.

Results

Ninety-four tumors were malignant and 34 were benign. Additional use of color-coded Doppler sonography increased the diagnostic accuracy of B-mode sonography from 79 % to 87 % (p < 0.05).

Conclusion

Color-coded Doppler sonography improves the diagnostic accuracy of B-mode sonography in the assessment of breast tumors and is a useful part of a diagnostic algorithm.

Literatur

Dr. med. Michael Braun

Frauenklinik der Technischen Universität München
Klinikum rechts der Isar

Ismaningerstraße 22

81675 München

Email: mb@tele-hospital.com