Zusammenfassung.
Von 11/97 bis 10/99 wurden in der sportorthopädischen Ambulanz 409 Patienten mit der
extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) behandelt. Zur Anwendung kam eine ultraschallgesteuerte
Behandlung im nieder- bis mittelenergetischen Bereich mit Energiedichten von 0,09
bis 0,36 mJ/mm2. Die ESWT kam erst nach Ausschöpfen der herkömmlichen konservativen Therapiemaßnahmen
als operationsvermeidendes Verfahren zum Einsatz. Unter den 409 Patienten fanden sich
65 Leistungssportler. Neben den anerkannten Indikationen für die Stoßwellentherapie
erfolgte die Anwendung auch bei spezifischen sportorthopädischen Indikationen wie
Achillodynie, Patellaspitzensyndrom, mediales Schienbeinkantensyndrom, Morbus Schlatter
oder Schultertendinosen. Die Ergebnisse wurden drei Monate nach durchgeführter ESWT
mittels eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die durchgeführte Untersuchung
zeigt, dass bei konservativ ausbehandelten Tendinosen beim Spitzensportler durch die
Anwendung der ESWT ähnlich gute Therapieergebnisse erreicht werden, wie sie für die
klassischen orthopädischen Stoßwellentherapieindikationen bekannt sind. Vor einem
operativen Eingriff mit langer Wettkampf- und Trainingspause sollte deshalb bei (Ansatz-)Tendinosen
immer eine Stoßwellentherapie in Betracht gezogen werden.
Use of extracorporal shockwave therapy in Sportorthopaedics.
From 11/97 to 10/99 409 patients have been treated with the extracorporal shockwave
therapy (ESWT) in the sport orthopaedic ambulance. An ultrasound controlled treatment
was applied in the low and middle energy range, using energy densities of 0.09 to
0.36 mJ/mm2. The ESWT came into application as an operation avoiding procedure after exhausting
the conventional conservative therapy measures. Among the 409 patients, 65 persons
were competitive sportsmen. Besides the established indications for the application
of the shock wave therapy, this method also has been applied with specific sport orthopaedic
indications like achillodynia, patella-top-syndrome, medial shin-syndrome, morbus
Schlatter or tendinosis of the shoulder. The results were collected three months after
the application of the ESWT using a standardized questionnaire. The performed examination
exhibits that for conservatively treated tendinoses of the competitive sportsmen,
similarly good therapy results concerning the application of ESWT can be reached compared
with the classical orthopaedic shockwave therapy. Therefore, for the treatment of
a tendinosis, a shock wave therapy should always be taken into account to avoid long
exercise and competition breaks due to operative interventions.
Schlüsselwörter:
Stoßwellentherapie - Tendinosen - Leistungssport
Key words:
Shock wave therapy - Tendinosis - Performance athletes
Literatur
- 1
Boxberg W, Perlick G, Giebel G.
Stoßwellenbehandlung bei therapieresistenten Weichteilschmerzen.
Der Chirurg.
1996;
67
((11))
1174-1178
- 2 Dahmen G P, Nam V C, Meiss L.
Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT) zur Behandlung von knochennahen Weichteilschmerzen:
Indikation, Technik und vorläufige Ergebnisse. In: Chaussy C (Hrsg) Stoßwellenlithotripsie: Perspektiven und Prognosen. Tübingen;
1993
- 3 Haist J, von Keitz Steeger D.
Stoßwellentherapie bei knochennahen Weichteilschmerzen - ein neues Behandlungskonzept. In: Chaussy C u.a. (Hrsg) Die Stoßwelle, Forschung und Klinik. Tübingen; 1995
- 4
Hartmann T.
Empfehlung zur Qualitätssicherung.
Die Stoßwelle.
1998;
2
11-12
- 5 Haupt G, Katzmeier P.
Anwendung der hochenergetischen extrakorporalen Stoßwellentherapie bei Pseudarthrosen,
Tendinosis calcarea der Schulter und Ansatztendinosen (Fersensporn, Epicondylitis). In: Chaussy, C; Eisenberger, F; Jochum, D; Wilbert, D Die Stoßwelle - Forschung und
Klinik. Tübingen; Attempto 1995: 143-146
- 6
Hohmann G.
Das Wesen und die Behandlung des sogenannten Tennisellenbogens.
Münch Med Wschr.
1993;
80
250-252
- 7
Lauber H G.
Aseptische Hüftkopfnekrose. Macht Stoßwellentherapie die OP überflüssig?.
MMW Fortschritt Med.
1999;
141
(47)
16-17
- 8
Loew M, Jurgowski W, Mau H C, Thomsen M.
Treatment of calcifying tendinitis of rotator cuff by extracorporal shock waves: a
preliminary report.
J Shoulder Elbow Surg.
1995;
4
101-106
- 9
Loew M, Jurgowski W.
Erste Erfahrungen mit der extrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie (ESWL) in der Behandlung
der Tendinosis calcarea der Schulter.
Z Orthop.
1993;
131
470-473
- 10
Lohrer H.
Die Achillodynie - Eine Übersicht.
Sportorthopädie Sporttraumatologie.
1996;
12
(1)
36-42
- 11
Lohrer H, Schöll G, Alt W, Hirschmann M.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie.
Leistungssport.
1998;
2
42-44
- 12
Mittelmeier H.
Operative Behandlung der therapieresistenten Insertionsendopathien.
Beitr Orth Traum.
1975;
22
61
- 13
Roles N C, Mandsley R J.
Radial tunnel syndrom.
J Bone Joint Surg.
1972;
540-B
499-508
- 14 Rompe J D.
Extrakorporale Stoßwellentherapie: Grundlagen, Indikation, Anwendung. London, New York; Chapmann & Hall 1997
- 15
Rompe J D.
Stoßwellentherapie - therapeutische Wirkung bei spekulativem Mechanismus.
Der Orthopäde.
1996;
4
p O a 13-19
- 16
Schleberger R, Senge T.
Non invasive treatment of long bone pseudoarthrotic by shock waves (ESWL).
Arch Orthp Trauma Surg.
1992;
111
224-227
- 17
Segesser B, Nigg B H.
Insertionstendinosen am Schienbein, Achillodynie und Überlastungsschäden am Fuß -
Ätiologie, Biomechanik, therapeutische Möglichkeiten.
Orthopäde.
1980;
9
207-214
- 18
Valchanov V, Michailov P.
High energetic shockwaves in the treatment of delayed and non union of fractures.
Int Orthop.
1991;
13
181
Dr. med. Th. Steinacker
Krankenhaus für Sportverletzte
Abteilung für Sportmedizin
Paulmannshöher Straße 17
58515 Lüdenscheid
Phone: + 49-2351-9452256
Fax: + 49-2351-9452258
Email: steinacker@hellersen.de