Zentralbl Gynakol 2001; 123(5): 237-244
DOI: 10.1055/s-2001-14797
Therapie und morphologische Prognosefaktoren des Zervixkarzinoms

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die operative Standardtherapie des mikro- und makroinvasiven Karzinoms der Zervix

Surgical treatment of macro- and microinvasive cancer of the cervixH. Kölbl
  • Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ. Prof. Dr. H. Kölbl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die radikale Hysterektomie mit bilateraler Lymphonodektomie ist eine der großen Behandlungsverfahren in der Therapie des invasiven Zervixkarzinoms, insbesondere in seinen Frühstadien und bei kleinem Tumorvolumen. Die 5-Jahres-Überlebensraten der Stadien I B und II A liegen heute zwischen 87 % und 92 %. Das ovarerhaltende Management bei Zervixkarzinom, insbesondere in den Frühstadien, und vor allem bei jüngeren Frauen (< 45 Jahre), ist durchaus gerechtfertigt und heute Therapiestandard. Die Therapie des mikroinvasiven Zervixkarzinoms (Stadien I a1 und I a2) richtet sich nach der Infiltrationstiefe, der Oberflächenausdehnung des Tumors und nach zusätzlichen Prognosefaktoren. Grundvoraussetzung ist die exakte histopathologische Aufarbeitung des Konisates. Es existieren zahlreiche Unterschiede mit teilweise fließenden Übergängen hinsichtlich der Radikalität der Operation des Zervixkarzinoms. Sie reicht von der eingschränkt radikalen Hysterektomie bis zur radikalen Hysterektomie unter Mitnahme des gesamten parametranen Gewebes bis zur Beckenwand. Das Wissen um den Lymphknotenstatus beim Zervixkarzinom ist wichtig zur individuellen Therapieausrichtung. Die pelvine Lymphonodektomie ist Behandlungsstandard, bei positiven pelvinen Lymphknoten ist die paraaortale Lymphonodektomie indiziert.
Die häufigsten Komplikationen nach Radikaloperationen des Zervixkarzinoms sind Blasenentleerungsstörungen, Inkontinenzbeschwerden, pelvine Lymphzysten, Ileusprobleme Thrombophlebitiden, Blasen-Scheiden-Fisteln und Pulmonalembolien.¿
Gerade beim Zervixkarzinom konkurrenzieren heute, mehr denn je zuvor, vielfältige Therapieoptionen, wie die Strahlentherapie, die primäre kombinierte Radiochemotherapie, die neoadjuvante Chemotherapie gefolgt von der operativen Behandlung, die endoskopischen Radikaloperationen, die vaginal-radikale Operation kombiniert mit dem laparoskopisch-assistierten chirurgischen Staging. Alle dies Methoden haben sich am „goldenen Standard” unter Berücksichtigung von Überlebens- und Rezidivraten, Funktionalität, Morbidität, Mortalität und Lebensqualität zu messen.

Surgical treatment of macro- and microinvasive cancer of the cervix

Summary

Radical hysterectomy with bilateral lymphonodectomy represents one of the most important strategies in the treatment of cervical cancer, especially in early stage disease with small tumor volume. Nowadays, 5-year survival rates of patients with stage I B and II A range between 87 % and 92 %. Ovary preserving management in cervical cancer is justified in early stage disease and younger women (< 45 years), and regarded as standard treatment. Therapy of microinvasive cervical cancer (Stage I a1 und I a2) depends on depth of invasion, superficial spread of lesion, and other prognostic criteria. Exact work-up of the cone is the basis for successful treatment.
A great variety exists in regard to radicality of surgery in patients with cervical cancer - ranging between modified radical hysterectomy and radical hysterectomy with resection of the parametria to both pelvic side walls. Assessment of lymph node status is mandatory for individual treatment. Pelvic lymphonodectomy represents standard treatment at radical hysterectomy, and if positive, paraaortic lymphonodectomy is indicated.
Micturition disorders, urinary incontinence, lymph cysts, bowel problems, thrombophlebitis, urogenital fistulas, and pulmonary embolism are the most frequent complications following radical hysterectomy.
Today, there is an increasing competition between different therapy strategies in cervical cancer such as primary irradiation, chemoradiation, neoadjuvant chemotherapy, laparoscopic radical hysterectomy, vaginal radical hysterectomy combined with laparoscopic surgical staging. All these treatment modalities have to be compared with the “golden standard” comprising survival and recurrence rates, functional results, morbidity, mortality and quality of life.

Literatur

Prof. Dr. med. Heinz Kölbl

Klinik und Poliklinik für Gynäkologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Str. 24

D-06097 Halle/Saale

Phone: Tel.: 03 45/5 57-18 47

Email: E-mail: heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de