Zentralbl Chir 2001; 126(4): 279-282
DOI: 10.1055/s-2001-14740
Originalarbeiten und Übersichten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Der Wert der elektiven Lymphknotendissektion beim Extremitäten- und Körperstamm-Melanom

Eine Analyse vor dem Hintergrund der Sentinel-LymphonodektomieThe efficacy of elective lymph node dissection in malignant melanoma of extremities and the trunc. An analysis in view of the sentinel-lymph node biopsyTh. Zimmermann1 , S. Andresen1 , H. Schmitt2 , W. Padberg1
  • 1Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie (Leiter: Prof. Dr. K. Schwemmle), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2Zentrum für Dermatologie und Andrologie (Leiter: Prof. Dr. W.-B. Schill), Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

The efficacy of elective lymph node dissection in malignant melanoma of extremities and the trunc. An analysis in view of the sentinel-lymph node biopsy

Summary

Elective lymph node dissection (ELND) is increasingly displaced by the Sentinel-lymph node biopsy. In this view we analyzed the efficacy of ELND in the treatment of malignant melanoma of the extremities and the trunc. Between 1979 and 1998 we performed a lymph node dissection in 834 patients (336 male, 498 female; average age 52 years). The analysis of the prospectively collected data was based on those 650 patients in whom an ELND was performed for UICC-stage I (T2) to stage III melanoma. The 5-year survival rate was 75 % for all 650 patients. It was 87 % for patients suffering from stage I-disease (T2 - n = 65), 86 % for those with stage II-disease (n = 354) and 47 % in case of stage III-disease (n = 231) respectively. In 7 of the 73 patients undergoing ELND for a T2-tumor, in 56 of the 424 patients suffering from T3-tumor and in 38 of the 153 patients with a T4-tumor clinically obvious lymph node metastases had been detected by ELND. Discerning our results, we could demonstrate that a few of our patients profited from ELND, namely the patients in those clinically obvious metastases could be detected and survival could be achieved, i. e. 29 of all 650 electively dissected patients (2 of 7 T2N1-patients, 18 of 56 T3N1-patients and 9 of 38 T4N1-patients). We regard this benefit as an argument not to abandon the histological evaluation of the regional lymph nodes. However, because of the limited efficacy of elective lymphadenectomy, ELND should be displaced by the less invasive Sentinel-lymph node biopsy.

Zusammenfassung

Die elektive Lymphknotendissektion (ELND) wird zunehmend durch die Sentinel-Lymphonodektomie ersetzt. Diese Entwicklung nahmen wir zum Anlaß, die prospektiv erhobenen Daten unserer wegen eines malignen Melanoms operierten Patienten hinsichtlich der Effizienz der ELND zu analysieren. Zwischen 1979 und 1998 haben wir bei insgesamt 834 Patienten (336 Männer, 498 Frauen; Durchschnittsalter 52 Jahre) im Rahmen der Behandlung eines malignen Melanoms der Stadien I (T2) bis III nach UICC eine Dissektion der regionären Lymphknotenstation durchgeführt, davon bei 184 Patienten mit therapeutischer, bei 650 Patienten mit prophylaktischer Intention. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug für alle 650 elektiv dissezierten Patienten 75 %, für Patienten im Stadium I (T2 - n = 65) 87 %, im Stadium II (n = 354) 86 % und im Stadium III (n = 231) 47 %. Durch die ELND wurden klinisch okkulte Metastasen bei 7 von insgesamt 73 Patienten mit einem T2-Tumor, bei 56 von 424 Patienten mit einem T3-Tumor und bei 38 von 153 Patienten mit einem T4-Tumor entfernt. Kritisch betrachtet profitierten diejenigen Patienten unmittelbar von der ELND, bei denen okkulte Metastasen entfernt wurden und die überlebten: Es waren dies insgesamt 29 der 650 elektiv dissezierten Patienten, nämlich 2 der 7 T2N1-Patienten, 18 der 56 T3N1-Patienten und 9 der 38 T4N1-Patienten. Daher sollte u. E. auf die Abklärung der regionären Lymphknotenstation nicht verzichtet werden, wir erachten es jedoch für gerechtfertigt, die ELND durch die weniger invasive Sentinel-Lymphonodektomie zu ersetzen.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Th. Zimmermann

Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie
Justus-Liebig-Universität

Klinikstraße 29

D-35392 Gießen