Zentralbl Gynakol 2001; 123(3): 148-152
DOI: 10.1055/s-2001-12512
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Das Risiko der Uterusruptur nach vorausgegangenem Kaiserschnitt - eine Analyse von 1 086 Geburten

Risk of rupture of the uterus - an analysis of 1 086 births after previous caesarian sectionW. Neuhaus1 , G. Bauerschmitz2 , U. Göhring2 , T. Schmidt2 , A. Bolte2
  • 1St. Josefshospital Krefeld (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. W. Neuhaus)
  • 2Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. P. Mallmann)
  • 3
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wird das geburtshilfliche Management bei Zustand nach Sectio anhand eines großen Patientinnenkollektivs der Universitätsfrauenklinik Köln in den Jahren 1979-1995 untersucht. Besonderes Augenmerk gilt der gefürchteten Komplikation der Uterusruptur. Material und Methode: Aus einem Gesamtkollektiv von 15 166 Entbindungen gingen 1 086 Geburten ein oder mehrere Kaiserschnitte voraus. Diese 1 086 Geburten bilden das Patientenkollektiv der vorliegenden Untersuchung. Es erfolgte eine retrospektive Analyse des geburtshilflichen Krankenblattes anhand des Datenmaterials des Rechenzentrums der Universitätsfrauenklinik, ergänzt durch zusätzliche Erhebungen anhand der Krankenakten. Ergebnisse: Bei 44,5 % aller Patientinnen wurde ein vaginaler Entbindungsversuch unternommen, welcher zu 86 % erfolgreich beendet wurde. Wenn nur ein Kaiserschnitt vorausgegangen war, verschob sich die Relation zugunsten der vaginalen Geburtsleitung (51,7 %). Sämtliche Patientinnen mit mehr als zwei vorausgegangenen Kaiserschnitten wurden durch eine primäre Sectio caesarea entbunden. Die gefürchtete Komplikation der Uterusruptur war in vier Fällen zu verzeichnen, welche in kasuistischer Form dargestellt werden. Demgegenüber bildete die „drohende Uterusruptur” eine häufige Indikation zur primären (11,5 %) und sekundären Re-Sektio (31,9 %). Das fetal outcome zeigte keine Abhängigkeit vom Entbindungsmodus. Schlußfolgerung: Die retrospektive Untersuchung bestätigt die grundsätzliche Empfehlung zur vaginalen Geburtsleitung bei Zustand nach Sektio unter Berücksichtigung der Risikominimierung durch eine großzügige Indikationsstellung zur Re-Sektio bei Hinweisen auf eine „drohende Uterusruptur”.

Risk of rupture of the uterus - an analysis of 1 086 births after previous caesarian section

Summary

Objective: In the presented paper, obstetrical management after previous caesarian section was studied in a large patient collective at the University Department of Gynaecology and Obstetrics in Cologne from 1979 to 1995. Particular attention was given to the feared complication of rupture of the uterus. Patients: From a total of 15 166 deliveries, 1 086 of the births had been preceded by one or more caesarian section. These 1 086 births formed the patient collective for the present study. Results: Vaginal delivery was attempted in 44.5 % of patients and was successful in 86 % of those cases. If there had been a previous caesarian section, the percentage shifted in favour of vaginal delivery. All patients with more than two previous caesarian sections were delivered by a primary caesarian section. The feared complication of rupture of the uterus occurred in four cases, for which case reports are presented. In view of such cases, signs of imminent uterus rupture often constitute an indication for primary (11.5 %) or secondary resectioning (31.9 %). No relationship was found between fetal outcome and mode of delivery. Conclusion: This retrospective study confirms the general recommendation of vaginal delivery following previous caesarian section as long as risks are minimized by a readiness to proceed with resectioning when signs of imminent rupture of the uterus arise.

MeSH

E 4.819.774.457.145.150. cesarean section, repeat

Literatur

CA Priv.-Doz. Dr. W. Neuhaus

Abt. für Gynäkologie und Geburtshilfe
St. Josefshospiatal

Kurfürstenstr. 69

D-47829 Krefeld