RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12123
Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung in der DGSMP
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Die Frauengesundheitsforschung thematisiert seit den 1970er Jahren geschlechtsspezifische Aspekte der Gesundheitsforschung und -praxis. Auf der Grundlage eines sozialwissenschaftlichen Ansatzes werden sowohl die sozialen Bedingungen, die zur Gesunderhaltung von Frauen beitragen, als auch die Bedürfnisse von Frauen in der Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen Versorgung und der Rehabilitation untersucht. Neben einer Analyse frauenspezifischer Themen (z. B. Gewalt gegen Frauen oder Medikamentenmissbrauch von Frauen) widmet sich die Frauengesundheitsforschung geschlechtsspezifischen Verzerrungen in der Gesundheitsforschung. In Deutschland fehlen noch immer Richtlinien zur angemessenen Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Belange. Der Fachbereich „Frauen- und geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung” der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) verfolgt die Absicht, die Diskussion der Lücken in der Gesundheitsforschung und Prävention voranzutreiben und Leitlinien zur Vermeidung des Gender Bias zu entwickeln. Hauptziel ist es, das Gender-Mainstreaming-Konzept in den Gesundheitswissenschaften zu implementieren.
Woman-Specific and Gender-Specific Health Research in the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP)
Since the 1970s women’s health research has put gender-specific topics on the agenda of health research and practice. Based on a social science approach, it focuses on social conditions of the maintenance of women’s health and of their needs in prevention, health promotion, medical treatment, and rehabilitation. Besides an analysis of woman-specific topics (such as sexual violence or drug abuse) women’s health research addresses questions of gender bias in health research. In Germany, guidelines are lacking that ensure appropriate attention to gender issues for health research. The section „Woman-specific and gender-specific health research” of the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP) intends to intensify the discussion on the gaps in health research and prevention and on the development of guidelines to detect gender bias. The main goal is to implement the concept of gender mainstreaming in public health.
Key words
Women’s Health Research - Gender Bias - Gender Mainstreaming
Literatur
- 1 Schneider U. (Hrsg) .Was macht Frauen krank?. Ansätze zu einer frauenspezifischen
Gesundheitsforschung Frankfurt; Campus 1981
MissingFormLabel
- 2 Stolzenberg R. Frauengesundheitszentren und Geburtshäuser. Von der Autonomie und Abgrenzung
zu Einfluss und Kooperation. Kolip P Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die
Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von
Frauen Weinheim; Juventa 2000: 215-237
MissingFormLabel
- 3 Begenau J, Helfferich C. (Hrsg) .Frauen in Ost und West. Zwei Kulturen, zwei Gesellschaften, zwei
Gesundheiten?. Schriftenreihe der Arbeitsgruppe „Frauen und Gesundheit”
der DGMS Freiburg; jos
fritz 1997
MissingFormLabel
- 4 Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public
Health (Hrsg) .Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und
Politik. Bern; Huber 1998
MissingFormLabel
- 5 Helfferich C, von Troschke J. Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den
Gesundheitswissenschaften/Public Health in Deutschland. Schriftenreihe der
Koordinierungsstelle Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung
Medizinische
Soziologie der Universität Freiburg Bd.
2 1994
MissingFormLabel
- 6 Maschewsky-Schneider U (Hrsg). Frauen - das kranke Geschlecht?. Mythos und
Wirklichkeit Opladen; Leske und
Budrich 1996
MissingFormLabel
- 7 Verbundprojekt zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland (2001).
Untersuchung zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine
Bestandsaufnahme unter
Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland.
Im Auftrag des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (im Druck).
MissingFormLabel
- 8 World Health Organisation .Ottawa Charta for Health Promotion. Ottawa; Canadian Public
Health Association 1986
MissingFormLabel
- 9 Mastroianni C, Faden R, Federmann D
(Hrsg). Women and health research. Ethical and legal issues of including
women in clinical studies Washington, D.C; National Academy
Press 1994 Vol. 1
MissingFormLabel
- 10 Anderson G, Cummings S, Freedman L S, Furberg C, Henderson M, Johnson S R, Kuller L, Manson J, Oberman A, Prentice R L, Rossouw J E. Design of the Women’s Health Initiative Clinical Trial and Observational Study. Controlled Clinical Trials. 1998; 19 61-109
- 11 GEP. Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis
(GEP). Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft
Epidemiologie
(DAE), 2000.
http://medweb.uni-muenster/institute/epi/dae/vorstand/gep_lang.doc.
MissingFormLabel
- 12 Eichler M. Offener und verdeckter Sexismus. Methodisch-methodologische Anmerkungen zur
Gesundheitsforschung. Arbeitskreis Frauen und Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund
Public Health Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und
Politik Bern; Huber 1998: 34-49
MissingFormLabel
- 13 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000; 8 293-310
- 14 Council of Europe (Hrsg) .Gender Mainstreaming - Konzeptueller Rahmen, Methodologie und Beschreibung
bewährter Praktiken. Schlussbericht über die Tätigkeit der Group of
Specialists on Mainstreaming (EG-S-MS) Strasbourg; German Version.
EG-S-MS 1998: 2
MissingFormLabel
Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider
Technische Universität Berlin
Institut für
Gesundheitswissenschaften
TEL 11-2
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin