Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12115
Gesundheitsförderung, gesundheitsfördernde Schule und soziale Ungleichheit
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Will Gesundheitsförderung nicht an Glaubwürdigkeit verlieren, muss sie sich mehr als bisher dem Problem der sozialen Ungleichheit widmen. Die Schule bietet sich für entsprechende Interventionen als ein geeignetes Setting an. Sozialepidemiologische Studien belegen die überragende homogenisierende Wirkung von Schule. Daneben erreicht sie mit ihrem Erziehungs- und Bildungsangeboten auch soziale Randgruppen. Erfahrungen in zwei bundesdeutschen Modellversuchen zur gesundheitsfördernden Schule bieten Konzepte an, die für solche Interventionen sinnvoll genutzt werden können. Damit die gesundheitsfördernde Schule ihre Wirkung entfalten kann, werden Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen empfohlen (Schulebene, curriculare Ebene, Lehreraus- und -fortbildung, politische Ebene). Chancen der Umsetzung werden darin gesehen, dass die gesundheitsfördernde Schule Lebenslagenorientierung mit elementaren Prinzipien von Bildung verknüpft. Risiken werden in den sich verschärfenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und in dem zunehmenden Leistungsanspruch an Schulen gesehen, durch den die gesundheitliche Balance des Systems Schule sowie (nicht nur) der Schülerinnen und Schüler gefährdet wird.
Health Promotion, Health Promoting School and Social Inequality
Health promotion should consider social equality more strongly in order to maintain its credibility. The school is an appropriate setting for such interventions. Social-epidemiological studies prove that the school setting has a great homogenising influence. Because of its education programmes it also reaches fringe groups. Experiences from two German pilot projects on Health Promoting Schools offer concepts which can be effectively used for these interventions. It is recommended that interventions take place on different levels (school level, curriculum, teacher in-service training, political level), so the HPS can completely unfold its influence. The chance for realisation is seen in linking the orientation to different life domains and basic principles of education. The more critical processes of changing of society and the growing pressure in schools are seen as risk factors for a healthy balance of the school and for the students as well as teachers.
Key words
Health Promotion - Health Promoting School - Social Inequality
Literatur
- 1 Sting S, Zurhorst G. (Hrsg) .Gesundheit und Soziale Arbeit. Weinheim; Juventa 2000
MissingFormLabel
- 2 Wilkinson R G. Unhealthy Societies. New
York; Routledge 1996
MissingFormLabel
- 3 Marmot M, Wilkinson RG. (Hrsg) .Social Determinants of Health. New York; Oxford University
Press 1999
MissingFormLabel
- 4 Palentien C. Kinder und Jugendliche. Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist
J Das Public Health Buch München; Urban &
Schwarzenberg 1998: 498-506
MissingFormLabel
- 5 Moore H J, Kindness L. Establishing a research agenda for the health and wellbeing of children and young
people in the context of health promotion. Health Education
Authority Promoting the health of children and young people. Setting a research
agenda London; Health Education
Authority 1998
MissingFormLabel
- 6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht zur Lebenssituation von
Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in
Deutschland Bonn; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend 1998
MissingFormLabel
- 7 Siegrist J, Frühbuß J, Grebe A. Sozial ungleiche Gesundheitsrisiken im Kindes- und Jugendalter. Eine aktuelle Bestandsaufnahme der internationalen Forschung. Diskurs. 1998; 1 76-84
- 8 Seiffge-Krenke I. Psychische Störungen im Jugendalter. Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel
PE Jugend und
Gesundheit Weinheim; Juventa 1995: 177-203
MissingFormLabel
- 9 Settertobulte W, Palentien C, Hurrelmann K. Gesundheitsdienste für Kinder und Jugendliche. Ein
Praxishandbuch Heidelberg; Asanger 1995
MissingFormLabel
- 10 Baric L, Conrad G. Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und
Rechenschaftspflicht zur praktischen Anwendung des Settingansatzes der
Gesundheitsförderung Gamburg; Verlag für
Gesundheitsförderung 2000
MissingFormLabel
- 11 Barkholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse,
Möglichkeiten der Beteiligung Gamburg; Verlag für
Gesundheitsförderung 1998
MissingFormLabel
- 12 Paulus P, Brückner G (Hrsg) .Wege zu einer gesünderen Schule. Handlungsebenen,
Handlungsfelder,
Bewertungen Tübingen; dgvt-Verlag 2000
MissingFormLabel
- 13 Freitag M. Was ist eine gesunde
Schule?. Weinheim; Juventa 1998
MissingFormLabel
- 14 Barkholz U, Gabriel R, Jahn H, Paulus P. OPUS - Offenes Partizipationsnetz und
Schulgesundheit. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen. Abschlussbericht
der Projektleitung und der wissenschaftlichen Begleitung. Berichtszeitraum 1.
Juni 1997 bis 30.
Juni 2000 Norderstedt; Libri Books on
Demand 2001
MissingFormLabel
- 15 Paulus P. Schulische Prävention und Gesundheitsförderung. Paulus P,
Brückner G Wege zu einer gesünderen Schule. Handlungsebenen,
Handlungsfelder,
Bewertungen Tübingen; dgvt-Verlag 2000: 25-44
MissingFormLabel
- 16 Marx E, Wooley SF, Northrop D (Hrsg) .Health is academic. A guide to coordinated school health
programs New York; Teachers College
Press 1998
MissingFormLabel
- 17 Paulus P. Schulische Gesundheitserziehung und
Gesundheitsförderung. Grundsätze und Anregungen für die Schulpraxis.
Herausgegeben vom Kultusministerium
Sachsen-Anhalt Magdeburg; Kultusministerium
Sachsen-Anhalt 1996
MissingFormLabel
- 18 Jugendministerkonferenz . Umfassende Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen. Beschluss der Jugendministerkonferenz am 25./26. Juni 1998 in Kassel. Forum Jugendhilfe. 1998; 4 31-32
- 19 Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen als Gegenpotential zum Leben?. Altgeld
Th, Hofrichter P Reiches Land - kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut
bei Kindern und
Jugendlichen Frankfurt; Mabuse-Verlag 2000: 235-259
MissingFormLabel
- 20 Heindl I, Schwaner-Heitmann B, Wilke E. Gesund studieren und zur Gesundheit anleiten. Gesundheitspädagogik als Schwerpunktbildung in Lehramtsstudiengängen Schleswig-Holsteins. Prävention. 1995; 18 120-122
- 21 Barkholz U, Wilke E. Gesünder lernen, leben, lehren. Gesundheitsförderung und
Gesundheitspädagogik an der Bildungswissenschaftlichen Hochschule/Universität
Flensburg. Paulus P, Brückner G Wege zu einer gesünderen Schule.
Handlungsebenen, Handlungsfelder,
Bewertungen Tübingen; dgvt-Verlag 2000: 167-180
MissingFormLabel
- 22 Barkholz U, Israel G, Paulus P, Posse N. Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und
Lehrer aller Schulformen. Soest; Landesinstitut für Schule und
Weiterbildung 1998
MissingFormLabel
- 23 Wildt B (Hrsg) .Gesundheitsförderung in der
Schule. Neuwied; Luchterhand 1997
MissingFormLabel
- 24 Paulus P. Die Gesundheitsfördernde Schule und die Reform der Schule. Journal für Psychologie. 1997; 5 41-49
- 25 Paulus P. Die Gesundheitsfördernde Schule als pädagogischer
Schulentwicklungsansatz. Röhrle B, Sommer G Prävention und
Gesundheitsförderung Tübingen; dgvt-Verlag 1999: 117-134
MissingFormLabel
- 26 Rolff H G. Autonomie von Schule - Dezentrale Schulentwicklung und zentrale
Steuerung. Melzer W, Sandfuchs U Schulreform in der Mitte der 90er Jahre.
Strukturwandel und Debatten um die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und
Westdeutschland Opladen; Leske und
Budrich 1996: 209-227
MissingFormLabel
- 27 Bundesminister für Frauen und Jugend .Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Texte in
amtlicher
Übersetzung Düsseldorf; Livonia 1993
MissingFormLabel
- 28 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Vereinten Nationen gemäß
Artikel 44 Abs. 1 Buchstabe a des Übereinkommens über die Rechte des
Kindes. Bonn; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend 1994
MissingFormLabel
- 29 Deutsche Gesellschaft für gesundheitsfördernde Schulen (Hrsg) .Schule und (lokale) Agenda 21. Gesundheitsfördernde + ökologische
Schulprofile = Modelle nachhaltiger
Entwicklung?. Mainz; Deutsche Gesellschaft für gesundheitsfördernde
Schulen 1998
MissingFormLabel
- 30 Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V (Hrsg) .Armut und Gesundheit. Praxismodelle aus Gesundheits- und
Sozialarbeit. Lüneburg; Zentrum für Angewandte
Gesundheitswissenschaften 2000
MissingFormLabel
- 31 Zurhorst G. Armut, soziale Benachteiligung und Gesundheit. Sting S, Zurhorst
G Gesundheit und Soziale
Arbeit Weinheim; Juventa 2000: 41-54
MissingFormLabel
Prof. Dr. Peter Paulus
Institut für Psychologie
Universität Lüneburg
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
Email: paulus@uni-lueneburg.de