Zusammenfassung
Die Ausprägung von Gesundheit ist von der
gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere von den jeweiligen sozialen und kulturellen
Bedingungen abhängig. Es existiert eine Vielzahl von Definitionen für Gesundheit,
die
pathogenetische und die salutogenetische Orientierung haben jeweils ihre Berechtigung.
Die
Bemühungen, den Gesundheitszustand durch Gesundheitsindikatoren wie Lebenserwartung,
Mortalität, Morbidität, Arbeitsunfähigkeit, Inanspruchnahme medizinischer Leistungen
usw. quantitativ zu beschreiben, bilden im Ergebnis jeweils nur Teilaspekte der
Wirklichkeit
ab.
Die Beschreibung von Gesundheit muss deren objektive und subjektive Erfahrbarkeit
in
ihrer somatischen, psychischen und sozialen Dimension erfassen. Epidemiologische
Aussagen sind
stets durch Ergebnisse phänomenologischer Beobachtungen zu ergänzen, wenn die
real
gelebte Wirklichkeit abgebildet und die Akzeptanz der Ergebnisse in der beobachteten
Gruppe
erreicht werden soll.
Reality and Social Intepretaton of Health
The health profile of a human
society depends upon its social development and in particular upon current social
and cultural
conditions. Health can be defined in many ways; both the pathogentic and the salutogenetic
approaches have their merits. Partial aspects of reality are offered for example
by attempts to
describe health conditions quantitatively by means of health indicators such als
life expectancy,
mortality, morbidity, incapacity to work, use made of medical services, and the
like.
The
description of health must encompass the entire range of its objective and subjective
experience in
its somatic, mental and social dimensions. Epidemiological data must always be
supplemented by the
results of phenomenological observations to obtain a true picture of the experience
of reality and
the acceptance of the results by the group under observation.
Key words
Health - Somatopsychosocial - Health
Indicators - Use Made of Medical Services - Performance of
Efficiency - Morbidity - Mortality
Literatur
- 1 Loewy H E. Ethnische Fragen in der Medizin. Wien, New
York; Springer 1995
- 2 Daten des Gesundheitswesens, Ausgabe 1999, Band 122. Schriftenreihe
des Bundesministeriums für
Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1999 227
- 3
Kentner M.
Die Fehlzeitenquote - Aussagekraft und Beeinflußbarkeit von
Arbeitsunfähigkeitsdaten.
Gesundheitswesen.
1999;
61
S26-S31
(Sonderheft
1)
- 4
Bonitz D, Bödeker W.
Routineberichterstattung auf der Basis von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der
Gesetzlichen
Krankenversicherung.
Gesundheitswesen.
2000;
62
1-13
- 5
Schwerpunktheft: Bundes-Gesundheitssurvey
1998.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft
2)
- 6 Münchner Gesundheitsmonitoring 1999, Bericht der Stadt
München. 2000
- 7 Daten des Gesundheitswesens, Ausgabe 1999, Band 122. Schriftenreihe
des Bundesministeriums für
Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1999 140
- 8 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der
Gesundheit Tübingen; dgvt 1997
- 9 Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen. Stuttgart; Gentner 1998 2.
Auflage
- 10 Daten des Gesundheitswesens, Ausgabe 1998, Band 122. Schriftenreihe
des Bundesministeriums für
Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1998: 85-93
- 11
Badura B.
Gesundheitsbegriff - Krankheitsbegriff: theoretische Konzepte von
Gesundheit und Krankheit. Fortbildungskongress für Ärzte und Sozialpädagogen
im
öffentlichen Gesundheitsdienst vom 19.-21. Okt. 1998 in
Amberg.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft
1)
S11-S13
Prof. Dr. J. G. Gostomzyk
Gesundheitsamt der Stadt Augsburg
Hoher Weg 8
86152 Augsburg