Psychiatr Prax 2001; 28(2): 69-74
DOI: 10.1055/s-2001-11581
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation

Regina Ketelsen1 , Christian Zechert1 , Hasso Klimitz2 , Christa Rauwald3
  • 1Psychiatrische Klinik Gilead, Bielefeld
  • 2Krankenhaus Neukölln, Berlin
  • 3Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralkrankenhaus Bremen-Ost
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Drei psychiatrische Kliniken arbeiten seit Oktober 1996 in einer Arbeitsgruppe eng zusammen mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen. Bei dem ersten Vergleich der dokumentierten Fixierungen fielen insbesondere Unterschiede bei der Häufigkeit und Dauer auf. Deshalb entschied sich die Arbeitsgruppe dazu, über einen Zeitraum von einem Jahr in den drei Kliniken bzw. Abteilungen die Häufigkeit, die Dauer, die Gründe für Fixierungen, den rechtlichen Status und soziodemographische Daten vergleichend zu dokumentieren. Hierbei zeigten sich erhebliche Abweichungen in der Zahl und Dauer der Fixierungen und der Zahl der betroffenen Patienten. In Klinik A wurden bei 2622 Behandlungsfällen 103 Fixierungsanordnungen bei 53 Personen dokumentiert, in Klinik B bei 5802 Behandlungsfällen 254 Anordnungen bei 121 Personen und in Klinik C bei 4252 Behandlungsfällen 621 Anordnungen bei 120 Personen. Es werden Hypothesen für die Unterschiede diskutiert. Anschließend werden die durch die Kooperation der Kliniken angestoßenen Entwicklungen und Veränderungen mit dem Ziel der Reduktion von Zwangsmaßnahmen und der vollständigeren und besser vergleichbaren Dokumentation dargestellt.

Development of a Cooperative Model Between Three Psychiatric Hospitals Aiming at Quality Management of Coercive Measures As Exemplified by the Documentation of Restraints

Since 1996 three psychiatric hospitals have been working together closely in a team aiming at improving the quality management of coercive measures. The first comparison of documented restraints showed conspicuous differences in incidence and duration. Due to this, the group decided to document and to compare the incidence, duration and reason of restraints and the legal status and sociodemographic variables in the three hospitals over one year. Considerable deviations were found with regard to the number and duration of restraints and number of patients concerned. Hospital A (2622 admissions) registered 103 restraints of 53 persons whereas hospital B (5802 admissions) reported 254 restraints of 121 persons, hospital C (4252 admissions) finally, documented 621 restraints of 120 persons. Hypotheses giving reason for these findings are discussed. Furthermore, developments and changes aiming at reducing coercive measures and at complete and comparative documentation by co-operation of the three hospitals, are reported.

Literatur

Regina Ketelsen

Psychiatrische Klinik Gilead

Remterweg 69 - 71

33617 Bielefeld

Email: rketelsen@psychiatrie.gilead.de