Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-10239-6
Schmerzlinderung bei der
vaginalen Geburt - ein Überblick
Publication History
Publication Date:
28 April 2004 (online)

Zusammenfassung
Die vieIfältigen Aspekte des Geburtsschmerzes, seiner Entstehung und Wirkung sowie die Möglichkeiten seiner Behandlung werden aus der Sicht des Geburtshelfers umrissen, wobei eine Einschätzung des Stellenwertes einzelner Verfahren, die zur Zeit sub partu zur Anwendung kommen, vorgenommen wird. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick über die psychosomatische Geburtsvorbereitung sowie die schmerzlindernden Maßnahmen im Einzelnen gegeben. Hier sind zu nennen physikalische Maßnahmen, die Akupunktur, eine homöopathische Medikation, die Anwendung von Wasser, die medikamentöse Therapie sowie die verschiedenen Verfahren der Lokal- und Regionalanästhesie. Speziell zum Verfahren der Katheter-Peridural-Anästhesie sub partu wird die zeitnahe und lückenlose Verfügbarkeit der Methode, der optimale Zeitpunkt und Umfang von Aufklärung sowie Arbeitsteilung und Dokumentation hierbei und ein interdisziplinärer Dialog über Modalitäten und Frequenz der Überwachung der Katheter-Peridural-Anästhesie unter dem Motto „WievieI ist nötig, wie wenig ist möglich?” angesprochen.
Painrelief for vaginal delivery - an overview.
The multimodal aspects of labour pain, it's origin and effects, as well as the possibilities of it's treatment will be described from the obstetrician's point of view. This will include a comparison of methods in current common use during delivery including psychosomatic methods, physical methods, acupuncture, homeopathy, use of water, drug therapy as well as the use of local and regional anaesthesia. For particular discussion is the use of epidural catheter in delivery, with respect to availability, optimal timing and obtaining informed consent and it's documentation, as well as teamwork and clear interdisciplinary decisions conce rning frequency and parameters of monitoring for epidural catheter anaesthesia following the motto: „how much is necessary, how little is possible?”
Literatur
- 1 Die Bibel. 1. Mos. 3/16
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dick-Read G. Mutterwerden ohne Schmerz. Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 1963: 31-37
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bing E. Die Lamaze-Methode. Goldmann 1971
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Mändle C, Opitz-Kreuter S, Wehling A. Das Hebammenlehrbuch. Schattauer 1995: 232
Reference Ris Wihthout Link
- 5 von Staehr E. Der große Atemzug fürs Kind. Springer Verlag Berlin Heidelberg 1990: 43-45
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Marquardt H. Praktisches Lehrbuch der Reflexzonentherapie am Fuß. Hippokrates Verlag Stuttgart 1996: 199-200
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Pothmann R. Akupunktur in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Hippokrates Verlag Stuttgart 1993: 82-85
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Römer A, Weigel M, Zieger W, Melchert F.
Veränderungen von Zervixreifung und Geburtsdauer nach geburtsvorbereitender Akupunkturtherapie. In: Römer, A, Weigel, M., Zieger, W. (Hrsg) Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Hippokrates Verlag Stuttgart 1998: 105-113Reference Ris Wihthout Link - 9 Baumann M, Wisniowski C, Gerhard I.
Akupunktur zur Laktationsförderung. In: Römer, A, Weigel, M., Zieger, W. (Hrsg): Akupunkturtherapie in Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Hippokrates Verlag Stuttgart 1998: 133-139Reference Ris Wihthout Link - 10 Schlüren E. Homöopathie in Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Karl F. Haug Verlag Heidelberg 1992: 6-8
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Homöopathisches Repetitorium. Deutsche Homöopathie Union Karlsruhe 1991: 4
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Eldering G. Die Wassergeburt. Die Hebamme. 1999; 12 116-122
- 13 Spielmann H, Steinhoff R, Schäfer C, Bunjes R. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Gustav Fischer Verlag 1997: 31-32, 220
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kleinebrecht J, Fränz J, Windorfer A. Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1990: 52-53
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Hempelmann G, Salomon F.
Allgemeinanästhesie, Spinalanästhesie und Periduralanästhesie unter der Geburt. In: Wulf, K- H., Schmidt-Matthiesen, H. Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Urban und Schwarzenberg 1990: 402-403Reference Ris Wihthout Link - 16 Josif S, Henriksson L, Ulmsten U. Postpartum incontinence. Urol Int. 1981; 36 53-58
- 17 Hojberg K E, Salvig J D, Winslow N A, Lose G, Secher N J. Urinary incontinence: prevalence and risk factors at 16 weeks of gestation. Brit J Obstet Gynaecol. 1999; 106 842-850
Dr. med. G. Fiedler
Oberarzt der Frauenklinik
Hegau Klinikum GmbH
Virchowstraße 10
78221 Singen/Hohentwiel