Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war es, einen aktuellen Überblick über die derzeitige Forschungssituation
in der Abdomensonographie im Bereich der Gastroenterologie an den medizinischen Hochschulen
in Deutschland zu erhalten. In einer Umfrage wurden Fragen zu den Themenkomplexen
Anzahl der Forschungsprojekte, Fördermittel, Förderung durch die Industrie und Publikationsverhalten
ausgewertet.
An 28 von 35 gastroenterologischen Abteilungen wurden im Erhebungszeitraum 124 Forschungsprojekte
- durchschnittlich 3,5 Projekte pro Abteilung, 78 zu klinischen, 33 zu technischen
und 13 zu anderen Fragestellungen - bearbeitet. Insgesamt wurden 50 Arbeiten in deutschsprachigen
und 67 in englischsprachigen Zeitschriften publiziert. Von der DFG und EU wird derzeit
kein gastroenterologisches Ultraschall-Forschungsprojekt an Universitätskliniken gefördert.
Um den enormen technologischen Fortschritt des am häufigsten angewandten bildgebenden
Verfahrens in diagnostischen Gewinn umzusetzen, ist eine Verbesserung der Forschungsförderung
in der gastroenterologischen Sonographie notwendig.
Research in abdominal ultrasound in university hospital departments of gastroenterology:
The situation in Germany
Objective of the present study is to provide a current overview of the present state
of research in abdominal ultrasound in the gastroenterological departments of university
hospitals in Germany. We conducted a survey assessing the number of research projects
in progress, sources of financial support, sponsorship by the private sector and publications
generated. Reports from 28 of 35 gastroenterological departments responding to the
survey indicated that a total of 124 research projects were in progress during the
survey period, for an average of 3.5 projects per department. Clinical issues were
addressed in 78 studies, technical questions in 33 studies and other questions in
13 studies. Of the 117 publications generated, 50 appeared in German-language journals
and 67 in English-language journals. At present, neither the German Research Association
(DFG) or the European Union (EU) is financially underwriting an ultrasound research
project in the gastroenterological department of any German university hospital.
Ultrasound remains the most frequently applied diagnostic imaging technique in gastroenterology.
In order to convert the enormous technological progress into improved diagnostic capabilities,
there must be a significant expansion in research support for gastrointestinal ultrasound.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Forschung - Abdomensonographie - Drittmittel
Key words
Ultrasound - Research - Abdominal Ultrasound - Third-Party Support
Literatur
- 1
Bildgebung und Telemedizin.
1998;
1
1-3
- 2
Delorme S, von Kaick G.
Cui bono? Anmerkungen zur Kosten-Nutzen-Analyse in der Ultraschalldiagnostik.
Radiologe.
1996;
36
285-291
- 3
Kratzer W, Pfeiffer M, Adler G.
Aus- und Weiterbildung in der Abdomen-Sonographie an den deutschen Universitäten -
eine Bestandsaufnahme.
Internist.
2000;
41
37-40
- 4
Gebel M.
Neue Modifikationen und Verfahren der Sonographie und ihre praktische Bedeutung.
Internist.
2000;
41
3-9
- 5
Uebel P, Weiss H, Trimborn C P, Fiedler L, Bersch W.
Die sonographische Diagnostik der akuten Appendizitis - Möglichkeiten und Grenzen
einer Methode - Ergebnisse prospektiver und retrospektiver klinischer Studien.
Ultraschall Med.
1996;
17
100-105
- 6
Creutzfeldt W.
Klinische Forschung heute und ihre Förderung durch die Industrie - Vorteile und Risiken.
Z Gastroenterol.
1999;
2 (Suppl.)
4-11
- 7 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 1998
- 8
Adler G.
Schafft die Finanzierung der Forscher und der Forschung an Universitätskliniken Interessenkonflikte
und Abhängigkeiten?.
Z Gastroenterol.
1999;
2 (Suppl.)
28-32
- 9
Manns M P, Gebel M J.
Zum Thema Sonographie.
Internist.
2000;
41
1-2
Anschrift für die Verfasser
Dr. Wolfgang Kratzer
Abteilung Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm
Robert Koch-Straße 8
89081 Ulm
Email: wolfgang.kratzer@medizin.uni-ulm.de