Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(1): 20-25
DOI: 10.1055/s-2000-9769
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Grenzen der fetalen Lebensfähigkeit und Konsequenzen für das geburtshilfliche Management

Limits of Fetal Viability and its Repercussions on Obstetric Management R. Ahner ,  Chr. Kohlhauser ,  D. Bikas ,  M. Rabl ,  M. Langer ,  A. Pollak ,  P. Husslein
  • 1 Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Universitäts-Klinik für Frauenheilkunde
  • 2 Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin, Universitäts-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In der vorliegenden Studie wurde das Outcome von sehr kleinen Frühgeborenen, die nach aktivem geburtshilflichen Management zwischen 22 und 28 Schwangerschaftswochen geboren wurden, evaluiert. Besonderes Interesse galt dabei dem in der Literatur als Grenze der Lebensfähigkeit eingestuften Gestationsalter von 24 Schwangerschaftswochen. Patientengut und Methodik: Pränatale Daten wurden retrospektiv den mütterlichen Krankengeschichten entnommen. Die neonatale Mortalität und Frühmorbidität sowie etwaige Beeinträchtigungen in der Entwicklung mit einem Jahr korrigiert wurden erfasst und mit dem Gestationsalter korreliert.Ergebnisse: 60 Frühgeborene konnten in die Auswertung aufgenommen werden. Ein gesundes Überleben verbesserte sich eindeutig mit steigendem Gestationsalter. Keines der Frühgeborenen < 24 Wochen konnte zum Zeitpunkt der Entlassung als gesund eingestuft werden, im Vergleich zu 74 % der Frühgeburten, die mit 24 Wochen oder später geboren wurden. Auch mit einem Jahr korrigiert hatte das Gestationsalter den größten Einfluss auf eine schwere Beeinträchtigung in der Entwicklung (p < 0,03). 50 % der Frühgeborenen < 24 Wochen zeigten zu diesem Zeitpunkt schwere Beeinträchtigungen im Vergleich zu 24 % der Frühgeborenen mit mehr als 24 Wochen. Ab einem Gestationsalter von 25 Wochen verbessert sich das Outcome signifikant (p < 0,01).Schlußfolgerung: Die Lebensfähigkeit bei einem Gestationsalter von 23 bzw. 24 Wochen bleibt ethisch und klinisch kontroversiell. Unserer Meinung nach sollte ein Fetus mit 23 Wochen oder jünger derzeit als nicht lebensfähig eingestuft werden. Ab einem Gestationsalter von 24 Wochen oder älter kann prinzipiell von einer Lebensfähigkeit ausgegangen werden. Aggressives geburtshilfliches Management, insbesondere die Durchführung einer Sectio caesarea aus kindlicher Indikation, sollte jedoch erst ab 25 Wochen in Erwägung gezogen werden.

Abstract

Purpose: The purpose of this study was to evaluate the outcome of infants born between 22 and 28 completed weeks of gestational age. A gestational age of 24 weeks, regarded in the relevant literature as the limit of viability, was the focus of particular interest.Study Design: Prenatal data were collected retrospectively from the maternal records. Neonatal mortality, early morbidity, as well as the disability rate in the first year of follow-up at corrected age of prematurity were determined and correlated with gestational age. Results: 60 infants were included in the study. Intact survival improved with increasing gestational age. None of the infants born prior to 24 weeks showed intact survival until discharge compared to 74 % of the infants born at 24 weeks or later. Gestational age had a major influence on severe handicap (p < 0.03). 50 % of the infants prior 24 weeks showed a severe handicap compared to 24 % at 24 weeks or older. There was a marked improvement in the outcome at 25 weeks of gestation (p < 0.01).Conclusion: Viability of fetuses at 23 and 24 weeks of gestation remains ethically and clinically controversial. In our opinion, fetuses at 23 weeks or younger should not be considered viable at this time. On the other hand we continue to treat fetuses at 24 weeks or older as viable. Aggressive obstetric management, especially Caesarean section, should nevertheless only be considered from a gestational age of 25 weeks onward.

Literatur

  • 01 Whyte H, Fitzhardinge P, Shennan A, Lennox K, Smith L, Lacy J. Extreme Immaturity: Outcome of 568 Pregnancies of 23 - 26 weeks' Gestation.  Obstet Gynecol. 1993;  82 1-7
  • 02 Kilpatrick S, Schlueter M, Piecuch R, Leonard C, Rogido M, Sola A. Outcome of Infants Born at 24 Weeks' Gestation: Survival and Cost.  Obstet Gynecol. 1997;  90 803-808
  • 03 Rennie J. Perinatal management at the lower margin of viability.  Arch Dis Child. 1996;  74 214-218
  • 04 Bregman J. Development outcome in very low birthweight infants.  Current status and future trends. 1998;  45 673-690
  • 05 Lorenz J, Wooliever D, Jetton J, Paneth N. A Quantitative Review of Mortality and Developmental Disability in Extremely Premature Newborns.  Arch Pediatr Adolesc Med. 1998;  152 425-435
  • 06 Mc Cullough L B, Chervenak F A. Ethics in Obstetrics and Gynecology. New York; Oxford University Press 1994
  • 07 Chervenak F A, McCullough L B. The limits of viability.  Monash Bioethics Rev. 1998;  17 30-33
  • 08 Papile L A, Burnstein R, Koffler H. Incidence and evaluation of subepenymal intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weights less than 1500 grams.  J Pediatr. 1978;  92 529-534
  • 09 Brandt I. Griffiths Entwicklungsskalen zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. Basel; Beltz 1983
  • 10 Allen M C, Donohue A E, Dusman A E. The limit of viability - neonatal outcome of infants born at 22 to 25 week's gestation.  New Engl J Med. 1993;  329 1597
  • 11 American Academy of Pediatrics Committee on Fetus and Newborn .Perinatal care at the threshold of viability. A.C.O.G. Common Opinion 1995: 163
  • 12 Hack M, Horbar J D, Mallow M H . et al . Very low birth weight outcomes of the National Institute of Child Health and Human Development Neonatal network.  Pediatrics. 1991;  87 587
  • 13 Gardosi J. Dating pregnancy: time to forget the last menstrual period.  Ultrasound Obstet Gynecol. 1997;  9 367-368
  • 14 Gerisson R T. Ultrasound instead of last menstrual period as the basis of gestational age assignment.  Ultrasound Obstet Gynecol. 1991;  1 2-9
  • 15 Malloy M, Rhoads G, Schramm W, Land G. Increasing cesarean section rates in very low-birth weight infants. Effect on outcome.  J Amer Med Assn. 1989;  262 1475-1478
  • 16 Malloy M, Onstad L, Wright E. The effect of cesarean delivery on birth outcome in very low birth weight infants.  Obstet Gynecol. 1991;  77 498-503
  • 17 Eller D, Van Dorsten J. Route of delivery for the breech presentation: A conundrum.  Amer J Obstet Gynecol. 1995;  173 393-398

Dr. Regine Ahner

Universitätsklinik für FrauenheilkundeAbteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie

Währingergür18 - 20

A-1090 Wien

eMail: Reahner@hotmail.com

    >