Zusammenfassung.
Im Rahmen einer Studie über Effekte stationärer onkologischer Rehabilitation wurde
unter der Zielsetzung einer zielorientierten Ergebnisevaluation ein onkologiespezifisches
Instrument zur Erfassung von individuellen Therapiezielen in der onkologischen Rehabilitation
entwickelt. Die vorliegende Publikation bezieht sich auf den ersten Messzeitpunkt
dieser Längsschnittstudie. Dabei wurden 407 Patienten, die eine AHB-Maßnahme oder
eine reguläre Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch nahmen, zu Beginn ihres stationären
Aufenthalts befragt. Dargestellt werden die Ausgangsbedingungen in allgemeinen Rehabilitationsindikatoren
wie erlebte Gesundheit und Lebensqualität. Darüber hinaus wird eine Analyse der Erwartungen
und Befürchtungen sowie der zu Beginn der stationären onkologischen Rehabilitationsmaßnahme
von den Patienten formulierten individuellen Therapieziele durchgeführt. Untergruppenanalysen
fokussieren den Einfluss soziodemographischer und psychischer Variablen auf die Erwartungen
und Zielsetzungen der Patienten.
Patients' Expectations, Fears and Therapy Goals at the Beginning of an Oncological
Rehabilitation Measure.
The study focuses on the outcome of oncological rehabilitation in the inpatient setting.
An oncology-specific questionnaire for the measurement of individual therapy goals
was developed within the perspective of a goal-oriented evaluation concept. The article
focuses on the first time-point of measurement (beginning of the rehabilitation measure)
within a longitudinal study. 407 patients were studied either directly following their
initial hospital treatment or at a later time-point during the course of the cancer
illness. The presentation of the results include firstly a description and analysis
of the patients' medical and psychosocial situation (including variables such as the
perceived state of health and quality of life), as well as individual rehabilitation
goals formulated by the patients themselves. Moreover, an analysis is performed of
the expectations, hopes and fears of patients at the beginning of an oncological rehabilitation
measure in the inpatient setting. Subgroup analyses focus on the influence of sociodemographic
and emotional variables on the patients' expectations and goals.
Schlüsselwörter:
Erwartungen - Onkologische Rehabilitation - Individuelle Ziele
Key words:
Expectations - Oncological rehabilitation - Individual goals
Literatur
- 1 Bengel J, Jäckel W H. Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; Roderer
2000
- 2
Biskup M, Uhlemann T, Gärtner U.
Veränderung körperlicher Beschwerden und Belastungen von Tumorpatienten nach stationärer
onkologischer Rehabilitation.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1994;
28
219-229
- 3
Bullinger M, Kirchberger I, Ware J.
Der deutsche SF- 36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden
Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft.
1995;
3
((1))
21-36
- 4 Gerdes K, Weis J.
Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Heidelberg;
Springer 2000: 41-68
- 5 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer
Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Allianz. Darmstadt; Steinkopf 2000
- 6 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Göttingen<;
Hogrefe 1995
- 7
Herdt J, Schäfer H, Geigges W, Herrmann J M.
Rehabilitation of patients with breast cancer - factors related with general and specific
complaints.
Journal of Cancer Research in Clinical Oncology.
1998;
(124 Suppl)
110
- 8
Herschbach P, Henrich G, Oberst U.
Lebensqualität in der Nachsorge. Eine Evaluationsstudie in der Fachklinik für Onkologie
und Lymphologie.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1994;
28
241-251
- 9 Kiresuk T, Lund S H.
Goal attainment scaling. In: Attkisson CC, Hargreaves M, Horowitz J, Sorensen JE (Hrsg) Evaluation for human
service programs. New York; Academic Press 1978: 342-370
- 10 Koch U, Weis J. Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart;
Schattauer 1998
- 11
Koch U, Gerdes N, Jäckel W, Müller-Fahrnow W, Raspe H -H, Schian H -M, Schliehe F,
Wallesch C, Lotz W.
Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften - Vorschlag zu einer Förderinitiative.
Deutsche Rentenversicherung.
1995;
(7 - 8)
491-513
- 12
Krischke N, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O.
Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation.
Prävention und Rehabilitation.
1996;
8
((3))
109-117
- 13 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar.
Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Weinheim; Beltz 1981
- 14
Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B, Jäckel W H.
Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
1998;
37
24-29
- 15
Schwiersch M, Stepien J, Schröck R.
Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatientinnen und -patienten nach stationärer
onkologischer Rehabilitation. Die psychosoziale Situation zu Beginn und am Ende eines
stationären Heilverfahrens sowie ein Jahr danach.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1994;
28
230-240
- 16 Teichmann J V. Evaluation der Effektivität der stationären onkologischen Rehabilitation.
In: Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 1999 auf Norderney.
DRV-Schriften, Bd. 12. Frankfurt/M; VDR 1999: 308-309
- 17 Uhlemann T, Biskup M.
Medizinische, funktionelle und psychosoziale Rehabilitation. In: Koch U, Weis J (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Stuttgart;
Schattauer 1998: 291-308
- 18
Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E.
Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.
Deutsche Rentenversicherung.
1994;
(11)
751-764
- 19
Weis J, Bartsch H -H, Erbacher G.
Rehabilitation needs and outcome of inpatient rehabilitation program for cancer patients.
Psycho-Oncology.
1996;
5
((3))
5
- 20 World Health Organization .ICIDH- 2: International Classification of Functioning
and Disability. Beta-2 draft, Full Version. Genf; WHO 1999
1 Gefördert vom Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein.
Korrespondenzanschrift:
Dipl.-Psych. Corinna Bergelt
Abt. für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 - Pavillon 69
20246 Hamburg
Email: E-mail: bergelt@uke.uni-hamburg.de