TumorDiagnostik & Therapie 2000; 21(5): 96-102
DOI: 10.1055/s-2000-8380
ORIGINALARBEIT/ORIGINAL ARTICLE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiotherapy in the Treatment of Langerhans Cell Histiocytosis

C. Belka1 , F. Paulsen1 , G. Becker1 , W. Hoffmann2 , R. Dopfer3 , M. Bamberg1
  • 1Department of Radiation Oncology, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2Department of Radiation Oncology, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • 3Department of Pediatric Oncology, Eberhard Karls Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Summary.

To further clarify the role of radiotherapy (XRT) for the treatment of Langerhans cell histiocytosis (LCH) we retrospectively analysed 13 patients treated with megavoltage irradiation. Localisation of LCH, radiation doses and techniques, and treatment results were determined. XRT alone was used in 9 patients with localised LCH. In 8 patients a complete remission was induced with doses between 10 - 20 Gy. Two relapses occurred but were controlled after a second radiation course. One patient developed systemic LCH. Four patients with systemic LCH were irradiated to treat local problems. Complete remissions were achieved in two patients, frequent relapses occurred in the other two patients. Five patients had evidence of cerebral LCH causing diabetes insipidus. In two patients a cerebral LCH-tumour was detectable. Tumour growth was abrogated in these cases. XRT could not revert diabetes insipidus but no progression of tumour growth and the associated hormonal dysfunction occurred.

Radiotherapie in der Behandlung der Histiozytose der Langerhansschen Zellen.

Langerhanszell-Histiozytosen (LCH) sind seltene monoklonale Erkrankungen der Langerhans-Histiozyten mit einem breiten Spektrum klinischer Manifestationsformen und Behandlungsalternativen. Zur Definition der Rolle der Strahlentherapie wurden bei 13 Patienten mit LCH die Bestrahlungsindikation, Technik und das Behandlungsergebnis untersucht. Bei 8 von 9 Patienten mit lokaler LCH konnte durch eine Bestrahlung mit Dosen von 10 - 20 Gy eine komplette Remission erzielt werden. Zwei Rezidive waren erst nach erneuter Bestrahlung kontrolliert, ein Patient entwickelte eine systemische LCH. Bei 4 Patienten mit systemischer LCH wurde eine Strahlentherapie zur Kontrolle von lokalen Problemen durchgeführt. Hier konnte eine anhaltende Remission bei 2 Patienten erreicht werden. 5 Patienten wurden mit zerebraler LCH-Manifestation im Sinne eines Diabetes insipidus behandelt. Eine lokale Tumorkontrolle konnte in Fällen mit sichtbaren LCH-Tumoren erzielt werden. Eine Reversion des Diabetes insipidus wurde in keinem Fall beobachtet.

References

Dr. Claus Belka

Dept. of Radiotherapy University of Tübingen

Hoppe Seyler Straße 3

72076 Tübingen

Germany

Phone: 0049 7071 29 84861

Fax: 0049 7071 29 5894

Email: claus.belka@uni-tuebingen.de