TumorDiagnostik & Therapie 2000; 21(3): 61-67
DOI: 10.1055/s-2000-8305
ORIGINALARBEIT/ORIGINAL ARTICLE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der Computertomographie und der Tumormarker zur Beurteilung von Lokalrezidiven beim operierten und nachbestrahlten Rektumkarzinom

Value of Computed Tomography and Tumor Markers in Detection of Recurrent Rectal Carcinoma after Surgery and Radiotherapy .C. A. Stückle, H.-P. Ibing, I. A. Adamietz
  • Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie des Marienhospitals Herne - Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. med I. A. Adamietz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Bei Patienten mit operiertem und nachbestrahltem Rektumkarzinom liefern neben Anamnese, klinischem Befund und CT-Untersuchung Tumormarker Hinweise auf ein erneutes malignes Wachstum. An einem Patientenkollektiv von 67 Personen, darunter 23 Patienten mit einem Lokalrezidiv, wurde retrospektiv die Wertigkeit der CT-Untersuchung im Hinblick auf das Erkennen von Lokalrezidiven mit den Tumormarkern CEA und CA19.9 verglichen. Insgesamt wies die CT-Untersuchung die höchste Genauigkeit und Sensitivität auf, gefolgt vom CEA. Das CA19.9 erschien nicht zur Erkennung von Lokalrezidiven geeignet. Im Verlauf war die CT-Untersuchung geeignet zum frühsten Zeitpunkt ein Rezidiv wahrscheinlich zu machen. Die Spezifität der Tumormarker war allerdings besser als das bildgebende Verfahren. Die Kombination von CT und CEA erscheint als ein sicheres Instrument für eine frühe Entdeckung von Lokalrezidiven nach Operation und Bestrahlung von Rektumkarzinomen.

In patients with rectal cancer after surgery and radiotherapy tumor markers with clinical history, clinical examination, and computed tomography yield important hints in respect to recurrences. We investigated 67 persons, including 23 persons with prooved recurrence in order to compare the value of computed tomography with the tumor markers CEA and CA19.9 in detection of local recurrence. Summing up computed tomography demonstrated the highest sensitivity and accuracy, followed by CEA. CA19.9 seems to be unsuitable for the detection of recurrent rectal cancer. In the course of time computed tomography was the first method to discover a recurrence, CEA was closely linked to the progress of growth, while CA19.9 was not able to detect a recurrent cancer during follow-up. The combination of CT and CEA seems to be a reliable tool for an early detection of local recurrence after operation and radiation treatment of rectal carcinoma.

Literatur

Christoph Alexander Stückle

Vöhdeweg 21

D-44577 Castrop-Rauxel

Email: Christoph.A.Stueckle@Ruhr-Uni-Bochum.de