Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(11): 544-552
DOI: 10.1055/s-2000-8063
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostische Wertigkeit von Sonographie, Kernspintomographie und Positronenemissionstomographie zur Beurteilung der Dignität von Adnextumoren bei prämenopausalen Patientinnen

Premenopausal Adnex Masses: Diagnostic Accuracy of Sonography, Magnetic Resonance Imaging, and Positron Emission TomographyD. Grab1 , F. Flock1 , I. Stöhr1 , A. Rieber2 , S. Nüssle2 , H. J. Brambs2 , S. Fenchel3 , S. N. Reske3 , R. Kreienberg1
  • 1 Frauenklinik, Universität Ulm
  • 2 Abteilung Röntgendiagnostik, Universität Ulm
  • 3 Abteilung Nuklearmedizin, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die organerhaltende Therapie von Adnextumoren in der Prämenopause setzt eine zuverlässige präoperative Diagnostik voraus, um die iatrogene Eröffnung von Frühkarzinomen und damit das Risiko einer Aussaat von Tumorzellen in die Bauchhöhle zu vermeiden. Ziel der Studie war die Untersuchung der Treffsicherheit additiver bildgebender Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronenemissionstomographie (PET) in der Vorhersage der Dignität asymptomatischer prämenopausaler Adnextumoren im Vergleich zu Sonographie und Doppler-Sonographie.

Material und Methodik

Bei 64 prämenopausalen Patientinnen, die wegen eines asymptomatischen persistierenden Adnextumors zur Laparoskopie eingewiesen waren, wurden präoperativ zusätzlich zur Sonographie Kernspintomographie- und PET-Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung mit bildgebenden Verfahren wurden mit den histologischen Befunden verglichen. Für jedes Untersuchungsverfahren wurden anhand von Vierfeldertafeln Sensitivität, Spezifität, positive und negative Vorhersagewerte sowie die Treffsicherheit errechnet.

Ergebnisse

Die histologische Untersuchung ergab bei 6 von 64 Adnextumoren einen malignen Befund, darunter in 4 Fällen eine Borderline-Malignität. Die rein sonomorphologische Befundung detektierte 5 von 6 Malignomen bei einer Spezifität von 76 %. Die Kombination der sonomorphologischen Befundung mit einem semiquantitativen Scoresystem oder der Doppler-Sonographie führte zu keiner Verbesserung der Treffsicherheit. Im Vergleich zur Sonographie erreichte die Kernspintomographie bei gleicher Sensitivität eine höhere Spezifität (86 %). Mittels PET-Untersuchung wurden beide epitheliale Karzinome, aber nur 1 von 4 Borderline-Tumoren korrekt eingestuft. Die Spezifität lag bei 75 %. Damit erscheint der Einsatz von PET-Untersuchungen aufgrund der geringen Sensitivität in der Frühdiagnostik des Ovarialkarzinoms nur wenig aussichtsreich.

Schlussfolgerung

Negative MRT- oder PET-Untersuchungen können ein frühes Stadium eines Ovarialmalignoms nicht sicher ausschließen.

Summary

Objective

We analyzed the diagnostic accuracy of imaging techniques for predicting the benign or malignant status of adnexal masses in premenopausal women.

Methods

64 premenopausal women referred for laparoscopic surgery for asymptomatic and persisting adnexal masses were studied. Preoperatively the patients underwent magnetic resonance imaging (MRI), positron emission tomography (PET) and sonography and Doppler sonography. The sensitivity, specificity, and positive and negative predictive values of the imaging modalities were calculated with contingency tables.

Results

At surgery 58 patients had benign and 6 had malignant tumors (2 carcinomas and 4 tumors of low malignant potential [borderline tumors]). Sonographic findings were suspicious for malignancy in 5 of 6 patients (sensitivity: 76 %). The combination of sonography and a semiquantitative scoring system or Doppler sonography did not improve the diagnostic accuracy. MRI had the same sensitivity but higher specificity (86 %) than sonography. PET detected both carcinomas but only 1 of 4 borderline tumors (specificity: 75 %).

Conclusion

The sensitivity of PET for the early detection of ovarian cancer is poor. Negative MRI or PET findings do not rule out early ovarian malignancy.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Dieter Grab

Universitätsfrauenklinik Ulm

Prittwitzstraße 43

89070 Ulm

Email: E-mail: Dieter.GRAB@medizin.uni-ulm.de