Viszeralchirurgie 2000; 35(5): 299-308
DOI: 10.1055/s-2000-8048
AKTUELLE CHIRURGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Intensivmedizin

F. W. Schildberg, W. H. Hartl
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die erfolgreiche Intensivmedizin ist ein zentraler Bestandteil des medizinischen Fortschritts, und die intensivmedizinische Therapie wird wegen der zu erwartenden demographischen Veränderungen (verlängerte Lebenserwartung) weiter an Bedeutung zunehmen. Hauptaufgabe der chirurgischen Intensivmedizin ist die Reanimation, die Behandlung des Organversagens und die Prophylaxe von postoperativen bzw. posttraumatischen Komplikationen. Die effiziente Wahrnehmung dieser Aufgaben erfordert eine gut abgestimmte Kooperation zwischen dem intensivmedizinisch Verantwortlichen, dem Operateur und dem auf der Station tätigen Fachpersonal (Assistenten in Ausbildung, Fachärzte in Weiterbildung, Pflegepersonal). Zusätzlich zur unverzichtbaren intensivmedizinischen Ausbildung des Chirurgen werden Qualität und Quantität der intensivmedizinischen Forschung immer wichtiger, da wissenschaftliche Kriteria zunehmend Eingang in die Hochschulpolitik finden. Das Interesse der Chirurgie an der Intensivmedizin begründet sich zusätzlich durch den maßgeblichen Beitrag, den Chirurgen in den Anfängen der Intensivmedizin bei der Erforschung pathophysiologischer und therapeutischer Grundlagen geleistet haben. Trotz dieser wichtigen chirurgischen Leistungen ist in den letzten 40 Jahren ein zunehmender Rückzug der Chirurgen aus der Intensivmedizin zu beobachten. Bis auf wenige Ausnahmen wird heute die chirurgische Intensivmedizin überwiegend von Anästhesisten betrieben. Darüber hinaus existieren von Seiten der Bundesärztekammer zur Zeit Tendenzen, eine Weiterbildung in Chirurgischer Intensivmedizin ganz abzuschaffen. Ferner ist der wissenschaftliche Beitrag der Chirurgen zur intensivmedizinischen Forschung derzeit gering, und jüngste Umfragen lassen zum Teil gravierende strukturelle Mängel auf den vorhandenen chirurgischen Intensivstationen erkennen. Bei weiter zunehmenden anästhesiologischen Ansprüchen kann der Zugang der Chirurgie zur Intensivmedizin nur erhalten bleiben, wenn durch gezielte Veränderungen die Attraktivität der speziellen chirurgischen Intensivmedizin für Chirurgen deutlich erhöht wird.

Surgical Intensive Care.

Successful intensive care medicine is a central component of medical progress. Because of predicted demographic changes the importance of critical care will further rise. Resuscitation, treatment of organ failure and prophylaxis of postoperative and posttraumatic complications, respectively, are the major tasks of surgical intensive care. To be efficient, a well-tuned cooperation between the physician who is in charge of intensive care, the surgeon who performed the procedure, and the expert team taking care of the unit (residents, fellows, nurses) is required. Besides the indispensable training in surgical intensive care, quality and quantity of research in critical illness are becoming more and more important, as scientific criteria are increasingly used in university politics. The interest of the surgeon in intensive care also results from essential contributions which surgeons have made to basic research in pathophysiology and therapy at the beginnings of critical care. Despite these important surgical contributions, surgeons have been squeezed out of intensive care more and more during the last 40 years. With few exceptions mostly anaesthesiologists are in charge of surgical intensive care. Beyond that, the German federal representation for medicine (Bundesärztekammer) considers a complete abolition of fellowships in surgical intensive care. Furthermore, the scientific contribution of surgeons to research in critical care is low at the moment, and recent polls reveal several major structural deficits on those intensive care units who are still managed by surgeons. The access of surgery to surgical intensive care medicine will only be maintained, if one increases the attractivity of this surgical subspeciality for surgeons markedly. Thereby, more and better qualified personal may tie surgical intensive care to surgery also in the long run.

Literatur

Prof. Dr. Dr. h.c. F. W. Schildberg
PD Dr. med. W. H. Hartl

Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: 089-7095-2780

Fax: 089-7095-8893

Email: schildberg@gch.med.uni-muenchen.de