Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(8): 335-341
DOI: 10.1055/s-2000-7564
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Katamnestische Untersuchung der Ökologischen Kurztherapie

Robert Frei, Esther Begemann, Jürg Willi
  • Institut für Ökologisch-systemische Therapie, Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit der Ökologischen Kurztherapie, wie sie seit 1990 an der Psychiatrischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich durchgeführt wird, wurde untersucht. Die Ökologische Kurztherapie ist darauf ausgerichtet, die entwicklungsorientierten Herausforderungen, welche Bezugspersonen von den Patienten abverlangen, therapeutisch zu nutzen. 28 abgeschlossene Behandlungsfälle wurden auf ihren Therapieerfolg hin nachbefragt. Die Ergebnisse bei Therapieabschluss entsprachen den Erwartungen. Zum Katamnesezeitpunkt 1 bis 6 Jahre nach Therapieabschluss gaben jedoch 96,4 % aller Befragten an, dass es ihnen im Vergleich zur Situation bei Therapiebeginn deutlich besser geht. D. h., dass die mit unserem Ko-evolutiven Fokus anvisierte Auflösung blockierter Entwicklungsschritte in Beziehungen Veränderungen in Gang setzen, die nach Therapieende ohne weitere therapeutische Unterstützung weiter gehen. Die mit der Ökologischen Kurztherapie erzielten Behandlungsergebnisse gelten ebenso für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.

An Investigation of the Effectiveness of Ecological Brief Psychotherapy

Ecological brief psychotherapy has been practised at the Psychiatric Outpatient Clinic at the University Hospital Zurich since 1990. The aim is to use the development-oriented challenges posed by important others in the therapeutic process. The effectiveness of this form of therapy is investigated by reviewing the outcome of 28 completed treatment cases. While results at completion of therapy come up to the expectations, the long-term results were surprisingly positive. 96,4 % of those surveyed reported they felt considerably better at final assessment 1 to 6 years after the therapy than they did at the beginning. Positive changes continued after the completion of therapy. We presume that our coevolutive focus brought resolution of blocked developmental steps in relationships that further stimulated changes that continued after the conclusion of therapy, even without further therapeutic support. Furthermore, the treatment effects provided by ecological brief psychotherapy apply to personality disorders as well.

Literatur

Dr. phil. Robert Frei

Institut für Ökologisch-systemische Therapie

Klosbachstraße 123

8032 Zürich

Schweiz