Zusammenfassung.
Ziel der Studie: Die monofrequente Hochfrequenz Jet-Ventilation (HFJV) über dünne Katheter oder Kanülen
wird als alternative Beatmungsform supraglottisch, infraglottisch oder percutan transtracheal
während chirurgischer Eingriffe an Larynx und Trachea eingesetzt. Wir beschreiben
die klinischen Erfahrungen mit der Anwendung einer modifizierten Jet-Technik zweier
kombinierter Jet-Strahlen, der superponierten HFJV. Methodik: Zwei Hochdruck-Gasströme unterschiedlicher Impulsfrequenz (600/min hochfrequent,
10 - 30/min niederfrequent) und einstellbarer Abstrahldrucke wurden gleichzeitig über
ein spezielles Jet-Laryngoskop mit integrierten Metallkanülen aus supraglottischer
Position während eines elektiven laryngotrachealen Eingriffes unter intravenöser Anästhesie
appliziert. Die Beatmung wurde mit einem pneumatischen oder einem elektronischen Jet-Respirator
nach Anschluß an die zentrale Gasversorgung durchgeführt. Ergebnisse: 134 Patienten wurden mittels Doppel-Jet Technik mit dem Jet-Laryngoskop beatmet.
Die Beatmungsdauer betrug bei 60 Eingriffen weniger als 30 Minuten (45 %), bei 49
Eingriffen zwischen 30 und 60 Minuten (36 %), und bei 25 Eingriffen ≥ 60 Minuten (19
%). In drei Gewichtsgruppen (I < 65 kg, II = 65 - 84 kg, III ≥ 85 kg) zeigten sich
bei Abstrahldrucken von 1,52 ± 0,47 bar, 1,64 ± 0,78 bar, und 1,69 ± 0,67 bar für
den hochfrequenten Gasstrom und 1,78 ± 0,54 bar, 1,90 ± 0,48 bar, und 2,00 ± 0,49
bar für den niederfrequenten Gasstrom signifikante Unterschiede im erzielten paO2 (156 ± 45 [I] vs 126 ± 34 [II] vs 96 ± 18 [III] mmHg) und paCO2 (42 ± 9 und 44 ± 8 vs 48 ± 8 mmHg) bei vergleichbarer FjetO2 0,6 ± 0,2. Die supraglottisch gemessenen Beatmungsdrucke waren 11,6 ± 6,8, 11,5 ±
7,0, und 12,6 ± 7,1 cm H2O (I-III). Unter Doppel-Jet Beatmung wurden keine Respirator-induzierten Komplikationen
beobachtet. Schlußfolgerung: Die Kombination zweier Jetströme mit niederer und hoher Frequenz ermöglicht die erfolgreiche
supraglottische Beatmung der Patienten während laryngotrachealer Eingriffe. Die Anwendung
zweier Jetströme ermöglicht die Bildung eines inspiratorischen und expiratorischen
Druckniveaus, und vergrößert das applizierbare Tidalvolumen. Das Körpergewicht beeinflußt
deutlich die Oxygenierung und Ventilation unter HFJV. Mittels Superponierter HFJV
(Doppel-Jet Technik) kann aus supraglottischer Position auch bei schweren Patienten
und/oder Atemwegsstenosen ein adäquater Gasaustausch ohne Einsatz maximaler Abstrahldrucke
erzielt werden.
Clinical Experiences with the Double Jet Technique Superimposed HFJV (High Frequency
Jet Ventilation) During Laryngotracheal Surgery.
Objective: Single-frequency high-frequency jet ventilation (HFJV) is an established ventilatory
technique during laryngotracheal surgery. This study describes the clinical use of
combined HFJV, characterised by the simultaneous application of a low-frequent (LF)
and a high-frequent (HF) jet stream. Methods: Two jet streams with different pulsatile frequency (HF approx. 10 Hz, LF 10 - 30
bpm) and adjustable driving pressures were applied supraglottically by means of a
special jet laryngoscope in patients undergoing elective laryngotracheal surgery during
total intravenous anaesthesia. HFJV was performed using a pneumatic or electronic
jet respirator connected to the central gas supply. Results: 134 patients were submitted to tubeless HFJV applying the double-jet technique using
the jet-laryngoscope. Duration of HFJV was ≤ 30 min in 60 patients (45 %), between
30 and 60 min in 49 patients (36 %), and ≥ 60 min in 25 patients (19 %). Classification
into 3 groups according to weight ((I < 65 kg, II = 65 - 84 kg, III ≥ 85 kg) using
driving pressures of 1,52 ± 0,47 bar, 1,64 ± 0,78 bar, and 1,69 ± 0,67 bar for the
HF jet and 1,78 ± 0,54 bar, 1,90 ± 0,48 bar, and 2,00 ± 0,49 bar for the NF jet demonstrated
differences in paO2 (156 ± 45 [I] vs 126 ± 34 [II] vs 96 ± 18 [III] mm Hg) and paCO2 (42 ± 9 und 44 ± 8 vs 48 ± 8 mm Hg) using comparable FjetO2 (0,6 ± 0,2). Supraglottic pressures were 11,6 ± 6,8, 11,5 ± 7,0, und 12,6 ± 7,1 cm
H2O (I-III). No ventilator-related adverse events were observed. Conclusion: Tubeless supraglottic HFJV utilizing two jet streams with low and high frequency was
effective in patients during laryngotracheal surgery. The application of two jet streams
results in phasic changes of airway pressures between an inspiratory and expiratory
pressure level, and facilitates application of enlarged tidal volumes. As demonstrated,
oxigenation and ventilation is compromised by increased body weight. Superimposed
HFJV (double-jet technique) enables the supraglottic ventilation of heavy patients
and/or in the presence of airway stenoses during laryngotracheal surgery without need
to use maximum driving pressures.
Schlüsselwörter:
Jet-Ventilation - - Doppel-Jet Technik - - Jet- Laryngoskop - - Larynxchirurgie
Key words:
Jet Ventilation - - Double Jet Technique - - Jet Laryngoscope - - Laryngotracheal
Surgery