Viszeralchirurgie 2000; 35(4): 288-290
DOI: 10.1055/s-2000-6910
KASUISTIK
test
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

M. Castleman - seltene Differenzialdiagnose eines retroperitonealen Tumors

A. Schaper1 C. Langer2 T. Liersch2 R. Schlemminger3
  • 1Giftinformationszentrum Nord, Zentrum Pharmakologie und Toxikologie, Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. H. F. Kahl)
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie, Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. H. Becker)
  • 3 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Reinhard-Nieter-Krankenhaus, Wilhelmshaven
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Beim M. Castleman handelt es sich um eine seltene lymphoproliferative Erkrankung im Sinne eines Prälymphoms. Ätiologisch und pathogenetisch kommen einer Infektion mit dem humanen Herpes Virus 8 sowie einem Anstieg des Immunmodulators Interleukin 6 eine gewisse Rolle zu. Überlappungssyndrome mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen werden beschrieben. Therapeutische Ansätze stellen die Operation und verschiedene Chemotherapie-Schemata dar. In unserer Klinik exstirpierten wir bei einem 61-jährigen Patienten einen linksseitigen retroperitonealen Tumor, der sich als zirkumskripter M. Castleman herausstellte. Eingriff und postoperativer Verlauf waren unauffällig; eine weitere adjuvante Therapie war nicht erforderlich.

M. Castleman - rare differential diagnosis of a retroperitoneal tumor.

Castleman's disease is a lymphoproliferative disorder nowadays understood as a prelymphoma. Infection with human herpes virus 8 and an increase of interleukin 6 seem to play an important role in etiology and pathogenesis. Associations with several autoimmune diseases do exist and therapy consists of surgery and chemotherapy. In our hospital we excided a tumor from the left retroperitoneum in a 61 year old patient. Histologically it was a localized Castleman's disease. Surgery and hospital stay were without any complication and there was no indication for further adjuvant therapy.

Literatur

Dr. med. A. Schaper

Giftinformationszentrum Nord Zentrum Pharmakologie und Toxikologie

Universität Göttingen

Robert Koch-Str. 40

37075 Göttingen