Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(4): 223-230
DOI: 10.1055/s-2000-5899
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ursachen und Korrektur von Prothesengangfehlern bei Oberschenkelamputierten

Achim Peters1 , L. Krumrey2
  • 1Schwarzwaldklinik Orthopädie (Ärztlicher Leiter: Dr. med. A. Peters), Bad Krozingen
  • 2Firma Pfänder, Freiburg im Breisgau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Prothesengangfehler führen insbesondere bei Oberschenkelamputierten zu einem vermehrten Kraftaufwand, den die meist geriatrischen Beinamputierten muskulär kaum kompensieren können. Ursächlich wird das Gangbild häufig gemeinsam durch den Patienten selbst, durch lokale Stumpfprobleme und technische Faktoren der Prothese beeinflusst. Aufgabe der Gehschule ist das Erkennen und frühzeitige Beseitigen von Gangbildstörungen. Die Beinprothese ist stets auf eine korrekte Passform sowie auf individuell angepasste Standphasensicherungsmechanismen zu überprüfen. Vor jeder korrigierenden Maßnahme ist ein nicht korrektes Anziehen der Prothese durch den Amputierten auszuschließen.

Aetiology and Correction of Abnormal Gait Patterns in Above Knee Amputees:

Abnormal gait patterns cause an increase in the energy cost of walking in above-knee amputees. Disturbances of the walking pattern are often caused both by the amputated patient himself and by incorrect prosthetic fitting. The early detection and correction of causative factors is of great importance for successful rehabilitation of these amputees. During the follow-up examinations the prosthesis must be inspected for a correct fitting and individually appropriate knee stabilizing components. Prior to any corrective measures it must be excluded that the artificial limb has been put on incorrectly by the amputee himself.

Literatur

  • 1 Baumgartner R, Botta P (eds). Amputation und Prothesenversorgung der unteren Extremität. 2. Aufl, Enke Stuttgart; 1995
  • 2 Beckers D, Deckers J. Ganganalyse und Gangschulung. Therapeutische Strategien für die Praxis. Springer Berlin u. a.; 1997
  • 3 Braune W, Fischer O. Der Gang des Menschen. Versuche am unbelasteten und belasteten Menschen.  Abh math-phys Cl Königl Sächs Ges Wiss (Leipzig). 1895;  21 153-322
  • 4 Kaphingst W, Mensch G. Rehabilitation nach Amputation der unteren Extremität. Bundesfachschule für Orthopädie-Technik Dortmund; 1994
  • 5 Kersten H. Gehschule für Beinamputierte. 2. Aufl. Thieme Stuttgart; 1975
  • 6 Kristen H, Marten G, Winkler W. Die Mobilisierung Beinamputierter.  Kapitel V: Physiologie des Gehens. Wilhelm Maudrich Wien u. a.; 1986
  • 7 Langhagel J. Die Beinprothese. VEB Gustav Fischer Jena; 1958
  • 8 Lücke R, Marquardt E. Prothetik der unteren Extremität beim Erwachsenen mit Verordnungstechnik.  In: Springorum HP, Katthagen BD (eds). Aktuelle Schwerpunkte der Orthopädie, Bd. 2. Thieme Stuttgart/New York; 1991
  • 9 Marquardt W. Amputationen.  In: Witt AN, Rettig H, Schlegel KF (eds). Orthopädie in Praxis und Klinik, Bd. VII, Teil 2. 2. Aufl. Thieme Stuttgart/New York; 1985
  • 10 Mensch G, Ellis P M. Running patterns of transfemoral amputees: A clinical analysis.  Prosthet Orthop int. 1986;  10 129-134
  • 11 Schede F. Das Kunstbein als Stützorgan. Verh Dtsch orthop Ges, Bd. XXXVIII 1919: 321-360
  • 12 Schede F. Theoretische Grundlagen für den Bau von Kunstbeinen. 3. Aufl. Enke Stuttgart; 1956
  • 13 Uhlig R. Fehlwirkungen bei der Anprobe von Oberschenkelprothesen. Bundesfachschule für Orthopädie-Technik Dortmund; 1966
  • 14 Waters R L, Perry J, Antonelli D, Hislop H. Energy cost of walking of amputees: The influence of level of amputation.  J Bone Jt Surg. 1976;  58A 42-46

1 Die Abb. [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] zeigen einen Amputierten mit einer Oberschenkelprothese rechts.

Korrespondenzanschrift:

Dr. med. Achim Peters

Schwarzwaldklinik Orthopädie


Herbert-Hellmann-Allee 46

79189 Bad Krozingen