Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(5): 326-332
DOI: 10.1055/s-2000-323
ORIGINALIA
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Qualität von Vollblut in Abhängigkeit von Herstellungsverfahren (Leukozytendepletion) und Lagerungsdauer. Bedeutung für die operationsvorbereitende Eigenblutspende*

B. v. Bormann, St. Wirtz1 , J. Weiler, C. v. Bormann2 , H. Trobisch3
  • Klinik für Anaesthesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am St. Johannes-Hospital, Duisburg-Hamborn
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2Dermatologische Klinik der Ruhruniversität St. Joseph-Hospital, Bochum
  • 3Institut für angewandte Hämotherapie, Duisburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Überprüfung qualitativ relevanter zellulärer und plasmatischer Parameter in Vollblutkonserven (VB) in Abhängigkeit von Lagerungsdauer und Herstellungsverfahren. Methodik: Zwölf Probanden wurde Vollblut mit CPDA1-Stabilisator entnommen. Sechs Konserven wurden zusätzlich durch einen Leukotrap A1 Leukozytenfilter (Fa. PALL, Dreieich) passiert. Es erfolgte die konventionelle Flüssiglagerung der 12 Blutpräparationen für 49 Tage mit der Bestimmung diverser zellulärer, biochemischer sowie koagulatorischer Parameter zu verschiedenen Zeitpunkten. Ergebnisse: Die Abreicherung von Leukozyten durch den verwendeten Filter war adäquat (< 3 × 106 Leukozyten pro Bluteinheit). In Abhängigkeit von der Lagerungsdauer fiel das ATP, unabhängig von der Art des Produktes (CPDA1-VB vs. LKDPL-VB), vom Tag der Herstellung (Entnahme) bis zum 49. Tag auf etwa 45 % des Ausgangswertes ab. Die Glukoseutilisation war größer nach Leukozytendepletion. Weitere biochemische Parameter veränderten sich lagerungs- jedoch nicht produktabhängig: Laktat, freies Hb (Anstieg); PH-Wert (Abfall). Von den gemessenen Parametern der plasmatischen Gerinnung veränderten sich AT III, Prothrombin (F II), Protein C, Plasminogen, TAT-Komplex und α-2-Antiplasmin unabhängig von der Art des Produktes. Der Abfall der Faktoren V und VIII erfolgte für beide Produktarten langsam; mit zunehmender Lagerungsdauer waren die Werte in LKDPL-VB jedoch signifikant höher als in CPDA1-VB. Andererseits stiegen Kenngrößen einer aktivierten Gerinnung, D-Dimere und Fibrinmonomere in den CPDA1-Konserven am Ende der Lagerungszeit an, was nach Leukozytendepletion nicht der Fall war. Schlußfolgerung: Insgesamt sind wesentliche funktionelle Parameter in Vollblut, unabhängig von der Herstellungsart, über einen relativ langen Zeitraum (> 30 Tage) erheblich stabiler als im Schrifttum angegeben. Bei zunehmender Lagerungsdauer zeigt sich ein positiver Effekt der inline-Leukozytendepletion auf Parameter der plasmatischen Gerinnung. CPDA1-stabilisiertes Vollblut ist in der Eigenblutspende indiziert, wenn gerinnungsaktives Frischplasma voraussichtlich nicht benötigt wird und die Lagerungsdauer < 30 Tage ist. Diese Zeit kann durch Leukozytendepletion verlängert werden.

Quality of Whole Blood as a Result of Storage and Preparation (Inline-Leukocyte Depletion). Evidence for Autologous Predeposit.

Aim of the study: Investigation of various laboratory parameters in stored whole blood, with respect to duration of storage and kind of product. Methods: Whole blood was donated by 12 healthy volunteers using CPDA1 stabilisator. Six units were filtered with the Leukotrap A1-System (PALL Comp., Dreieich, Germany) for leukocyte depletion. The twelve units were stored for 49 days. Several hematological, biochemical and coagulatory parameters were analysed during storage. Results: There was an adequate reduction of lycocytes by filtration (< 3 × 106 white cells per unit). ATP decreased during storage to 45 % of initial value at the 49th day, without any influence of the kind of preparation. The course of other parameters such as lactate and free haemoglobin (increase), PH-value (decrease), antithrombin III (decrease), prothrombin, protein C, thrombin-antithrombin-complex, α-2-Anti-plasmin (decrease or indifferent) did not show any influence of the kind of preparation. Coagulation factors V and VIII decreased in both preparations, which was significantly less pronounced in whole blood with leukocyte depletion. In contrast parameters of activated coagulation such as D-Dimere and fibrinmonomeric did not change during storage after leukocyte reduction but increased at the end of storage time in CPDA1-blood. Conclusions: Several parameters indicating quality of stored blood were constant in whole blood independent of the kind of preparation during a storage of 49 days. This is in contrast to the main part of specific scientific communications. A beneficial influence of leukocyte depletion was observed for some coagulation parameters whereas increasing characteristics of activated coagulation in CPDA1-stored whole blood at the end of storage time had to be observed. The preparation of whole CPDA1-blood is recommended for autologous predonation, if storage time does not exceed 30 days. Storage time of > 40 days seems to be possible for autologous whole blood after filtration for leucocyte depletion.

Literatur

Prof. Dr. med. B. v. Bormann

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, St. Johannes-Hospital

An der Abtei 7 - 11

47166 Duisburg

eMail: E-mail: vbormann@jodu.de