Cent Eur Neurosurg 2000; Vol. 61(4): 181-187
DOI: 10.1055/s-2000-15598
Experimentelle Arbeiten - Intensivmedizin

© Johann Ambrosius Barth

Zerebrale Sauerstoffreaktivitätsbestimmung - ein einfacher Test mit potentiell prognostischer Relevanz

Oxygen reactivity in patients after severe head injury - a prognostic tool?M. Menzel1 , E. M.R. Doppenberg3 , A. Zauner3 , J. Soukup1 , D. Henze1 , T. Clausen1 , A. Rieger2 , R. Bullock3 , J. Radke1
  • 1 Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin und
  • 2 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 3 Division of Neurosurgery, Medical College of Virginia-Richmond
Further Information

Publication History

26. 11. 1998

09. 11. 2000

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Bei Patienten nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT) wird die loko-regionale Hirngewebeoxymetrie (ptiO2) mittels polarographischer Clark-Elektroden zunehmend zur Überwachung der zerebralen Oxygenierung angewandt. In der vorliegenden Studie untersuchten wir den Verlauf der ptiO2 Messung während eines normobarischen Hyperoxieversuchs mit 100% Sauerstoffbeatmung (O2rea) in einem Tiermodell des Schweins und bei Patienten nach SHT. Die Ergebnisse der Patientenmessung wurden mit dem Patienten-Outcome nach 3 Monaten Krankheitsverlauf verglichen.

Zur Messung der ptiO2 im Tierexperiment in der weißen Substanz des frontoparietalen Marklagers bei 7 juvenilen Hausschweinen kam ein Multisensor mit einer integrierten Clark-Elektrode (P7 Katheter) zum Einsatz. Die Tiere waren in Vollnarkose und kontrolliert beatmet. Der FiO2 wurde entsprechend dem Protokoll von 35 (± 5)% auf 100% für einen Zeitraum von 5 Minuten erhöht. In der Patientenuntersuchung wurde der P7 Katheter in die weiße Substanz eines Frontallappens bei 14 Patienten implantiert. Das FiO2 wurde von 35(± 5)% in 2 Schritten auf 100% über einen Zeitraum von 6 Stunden erhöht. Die Berechnung der beobachteten Sauerstoffreaktivität erfolgte als prozentuale Änderung des ptiO2 vom Ausgangswert unter 35% FiO2 Beatmung. Zur Betrachtung des Patienten-Outcome wurden die Patienten entsprechend dem erreichten Glasgow-Outcome-Score (GOS) nach 3 Monaten in 2 Gruppen unterteilt (Gruppe I: GOS 0-2; Gruppe II: GOS 3-4).

Bei der Messung im nicht primär geschädigten Hirngewebe der Tiere stellte sich die O2rea mit 0,21 (± 0,12) dar. In der Patientengruppe I mit gutem Outcome war die O2rea = 0,4 (± 0,16); Patientengruppe II O2rea = 0,9 (± 0,6). Der Unterschied der O2rea zwischen den beiden Patientengruppen war signifikant (ungepaarter t-Test, p < 0,05). Die O2rea Testung erwies sich als eine einfache Maßnahme, die in unserer Studie eine deutliche Beziehung zu der frühen Überlebensqualität der Patienten nach dem Primärtrauma gezeigt hat. Die gefundene O2rea im Tierexperiment ohne vorhergehende Schädigung des neuronalen Gewebes war geringer als bei den Patienten. Dieses Ergebnis entspricht den theoretischen Erwartungen, daß nicht geschädigtes Hirngewebe eine deutliche Reaktivität gegenüber induzierten Erhöhungen der arteriellen Sauerstoffspannung besitzt.

Summary:

Brain tissue oximetry (ptiO2) using flexible micro-polarographic electrodes is a loco-regional approach to monitor oxygen supply to the injured brain, after neuronal damage. In patients after severe head injury (SHI), disturbances of CBF and CO2 related vasoconstriction have been demonstrated. CO2 reactivity testing may assist to determine outcome in these patients. Not much information is available on the preservation of vasoreactivity to arterial hyperoxia after neuronal damage. Therefore, we studied the response of ptiO2 in 7 piglets and in 14 patients on day one after trauma to 100% FiO2 ventilation (O2rea) and analyzed the 3 month outcome using the Glasgow-Outcome-Score (GOS). In the animal study, we placed a Paratrend 7 (P7) sensor for ptiO2 measurements in the non injured frontal white matter. The animals were anesthetized and mechanically ventilated. FiO2 was increased from 30 (± 5)% to 100% over a period of 5 minutes. In patients, we placed the P7 probe in the frontal lobe. FiO2 was increased from 35 (± 5)% to 100% over a period of 6 hours. O2rea was tested by calculating the percentage change of ptiO2 during 100% FiO2 ventilation, compared to the baseline value of 35% FiO2. By analyzing the patient outcome, we were able to define two patient populations according to the GOS at three month (Group I: favorable outcome [GOS 0-2]; Group II: poor outcome [GOS 3-4]). For the non-injured brain tissue in animals we revealed an O2rea = 0.21 (± 0.12). Patients: Group I: O2rea = 0.4 (± 0.16); Group II: 0.9 (± 0.6). Group I and II were statistical significant different (p < 0.05; unpaired t-test). Oxygen reactivity in severely head patients is a simple test with prognostic value using ptiO2 measurement. These results may be explained by the close relationship of CBF disturbances to oxygen vasoreactivity after traumatic brain injury. The O2rea in animals without neuronal damage is smaller than in patients after SHI. We speculate, the animal data could be considered as normal value of O2rea in non injured brain tissue.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Menzel

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 16

D-06097 Halle

Phone: +49/345/557-1750

Fax: +49/345/552-7879

Email: matthias.menzel@medizin.uni-halle.de