Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-13037
Routineberichterstattung auf der Basis von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der Gesetzlichen Krankenversicherung
Routine Health Reporting with Sickness Absence Data in GermanyPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Arbeitsunfähigkeitsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung werden routinemäßig zur Gesundheitsberichterstattung sowie zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Belastungen und krankheitsbedingter Abwesenheit herangezogen. Die Gesundheitsberichte in den verschiedenen Kassensystemen sind historisch aus unterschiedlichen Gegebenheiten hervorgegangen und sind jeweils an die Bedingungen der Datenorganisation und EDV-Technik gebunden. Die gegenwärtige Praxis der Auswertung der Daten und ihre Aufbereitung zu Gesundheitsberichten ist daher kassenartenspezifisch und erfolgt weitgehend ohne methodische Standards. Zielsetzung dieser Arbeit war es, die Verfahrensweisen und vorliegenden Berichte systematisch hinsichtlich wesentlicher Bestimmungsmerkmale zu beschreiben. Insbesondere sollten die verschiedenen Ansätze der Datenselektion, der Bildung von Vergleichsgruppen und der Nutzung von Indikatoren des Krankheitsgeschehens differenziert dargestellt und diskutiert werden, um schließlich Anregungen zur Verbesserung der Vergleichbarkeit der Berichte geben zu können. Die vergleichende Sichtung der Berichte ließ vier unterschiedliche Klassen von Gesundheitsberichten erkennen, für die jeweils besondere Anforderungen aufgestellt werden müssen, da sie unterschiedliche Zielsetzungen erfüllen, nämlich betriebliche und branchenbezogene Gesundheitsberichte, Krankheitsartenstatistiken sowie Berichte aus Modellprojekten. Es wird vorgeschlagen, dass eine kassenartenübergreifende Abstimmung des Vorgehens erfolgen sollte, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse über die Grenzen einer Kassenart hinweg zu ermöglichen. So ist es beispielsweise wünschenswert, wenn die Berechnungen der AU-Kennzahlen auf der Grundlage einheitlich ausgewählter Versichertenkollektive und gemeinsamer Fallselektionsmechanismen erfolgen. Zumindest sollten die methodischen Grundlagen in den jeweiligen Berichten exakt ausgewiesen und dokumentiert werden.
Routine Health Reporting with Sickness Absence Data in Germany
Data on sickness absence of employees are routinely used for health reporting and the analysis of work-related morbidity by institutions of the German health insurance. Since the insurance system comprises several different branches, these health reports differ in respect of objectives, data selection, methods of analysis, and presentation of results. A further lack of comparability is caused by the heterogeneous populations, since membership in a certain health insurance depends on social status and job requirements. Aim of this paper was to review the methods and characteristics of health reports as they are routinely published in Germany. By evaluating these reports recommendations should by derived to improve comparability. The review showed that at least four different kinds of health reports should be differentiated: company-based health reports, health reports for business branches, morbidity statistics, and reports from research projects. Such reports have different objectives and therefore require different methods of data analysis. However, group-specific and common standards could be set up and it is suggested that health insurance institutions should work out report guidelines based on the recommendations given in this review.
Key words
Health Reports - Absenteeism - Work-related Health Hazards - Morbidity Data
Literatur
- 1 Müller R, Schwarz F, Weißbrod H, König P. Fehlzeiten und Diagnosen der Arbeitsunfähigkeitsfälle von neun
Berufen. (Bundesanstalt für Arbeitsschutz Dortmund, Forschungsbericht Nr.
359) Bremerhaven; Wirtschaftsverlag
NW 1983
MissingFormLabel
- 2 Bellwinkel M. Integrationsprogramm Arbeit und Gesundheit - IPAG. Die BKK. 1999; 87 345-352
- 3 Bonitz D. Eine Methode zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren am Beispiel
des Integrationsprogramm Arbeit und Gesundheit von Unfallversicherung und Krankenkassen
(IPAG). In: Scheuch K, Haufe E, Weihrauch M Arbeitsschutzforschung -
Diskussionen am Ende des 20. Jahrhunderts Dresden; Selbstverlag der TU
Dresden 2000: 239-246
MissingFormLabel
- 4 Bonitz D, Bödeker W. Gesundheitsberichte auf der Basis von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der
Gesetzlichen
Krankenversicherung. Essen; IPAG-Team 2000
MissingFormLabel
- 5 Zuber I, Steffens J. Krankheitsartenstatistik
1997. Bonn; AOK-Bundesverband 1999
MissingFormLabel
- 6 Dieterich C, Vetter C, Naji N. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In: Badura B,
Litsch M, Vetter C Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am
Arbeitsplatz Berlin; Springer 1999: 363-633
MissingFormLabel
- 7 Müller H, Hebel D. Gesundheitsberichterstattung mit GEK-Daten - Ein Beitrag zur Empirie
gesundheitlicher Folgen sozialer Ungleichheit. In: Helmert U, Bammann K, Voges W,
Müller R Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und
Gesundheit in
Deutschland Weinheim; Juventa 2000: 225-244
MissingFormLabel
- 8 Verband der Angestelltenkrankenkassen, Arbeiter-Ersatzkassen-Verband .Empfehlungen der Ersatzkassen und ihrer Verbände zur Umsetzung des
§ 20 Abs. 1 SGB V „Verhütung arbeitsbedingter
Gesundheitsgefahren”. Siegburg; VdAK/AEV 1998
MissingFormLabel
- 9 Grobe T G, Dörning H, Schwartz F W. GEK-Gesundheitsreport 1998. Sankt
Augustin; Asgard 1999
MissingFormLabel
- 10 Deutsche Angestellten Krankenkasse .DAK-Gesundheitsreport
1999. Hamburg; DAK 1999
MissingFormLabel
- 11 Bojarra R, Seegert R. Die innungsspezifische Gesundheitsberichterstattung. Die Krankenversicherung. 1991; 260-262
- 12 Buchmann U, Cryns M, Gomm S. Praxisorientierte Gesundheitsberichterstattung - Ein Modellprojekt im Dachdeckerhandwerk. Die Krankenversicherung. 1995; 332-338
- 13 BKK Bundesverband, HVBG (Hrsg) .Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Ergebnisse aus
dem Kooperationsprogramm Arbeit und Gesundheit (KOPAG). 2. überarb.
Aufl. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag
NW 1999
MissingFormLabel
- 14 Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung, Berufsgenossenschaft
Druck und Papierverarbeitung (Hrsg) .Binde Deine Gesundheit ein! (Pilotprojekt zur Verhütung arbeitsbedingter
Gesundheitsgefahren und möglicher Krankheitsursachen in
Buchbindereien). Köln; Institut für Betriebliche
Gesundheitsförderung der AOK Rheinland 1999
MissingFormLabel
- 15 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung nach Krankheitsarten
1995. Bonn; BMG 1998
MissingFormLabel
- 16 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für
Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998
MissingFormLabel
- 17 Eberle G, Thimmel R, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Metall- und Elektroindustrie: Eine Analyse
der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder. Bonn; Wissenschaftliches
Institut der AOK (WIdO) 1996
MissingFormLabel
- 18 Zoike E. Krankheitsarten 1996. Essen; BKK
Bundesverband 1998
MissingFormLabel
- 19 Bellwinkel M, Chruscz D, Schumann J. Neue Wege der Prävention arbeitsbedingter
Erkrankungen. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag
NW 1997
MissingFormLabel
- 20 Zoike E. Krankheitsarten 1997. Essen; BKK
Bundesverband 1999
MissingFormLabel
- 21 Redmann A, Rehbein I, Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft - Branchenreport
’97. Bonn; Wissenschaftliches Institut der AOK
(WIdO) 1998
MissingFormLabel
- 22 Grobe T G, Dörning H, Schwartz F W. GEK-Gesundheitsreport 1999. Sankt
Augustin; Asgard 1999
MissingFormLabel
- 23 Zoike E. Krankheitsartenstatistik 1993. Essen; BKK
Bundesverband 1995
MissingFormLabel
- 24 Vetter C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft - Branchenreport
’98. Bonn; WidO 1998
MissingFormLabel
- 25 Statistisches Bundesamt .Klassifikation der Wirtschaftszweige mit Erläuterungen - Ausgabe
1993. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1996
MissingFormLabel
- 26
Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates vom 9. Oktober 1990 betreffend die
statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen
Gemeinschaft.
Amtsblatt der europäischen Gemeinschaften Nr. L 293 vom 24.10.1990:
1-3.
MissingFormLabel
- 27 Verordnung (EWG) Nr. 761/93 der Kommission vom 24. März 1993 zur
Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 des Rates betreffend die statistische
Systematik
der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft. Amtsblatt der Europäischen
Gemeinschaften Nr. L 83 vom 3.4.1993: 1.
MissingFormLabel
- 28 Schulz D, Dreyer-Tümmel A, Behrens J. Die Angaben zur beruflichen Tätigkeit in den Daten der gesetzlichen
Krankenversicherung - ihr Beitrag zur verlaufsbezogenen Analyse berufsbedingter
Belastungen
und ihrer Folgen. In: Ferber Lv, Behrens J Public Health Forschung mit
Gesundheits- und Sozialdaten: Stand und Perspektiven Sankt
Augustin; Asgard 1997: 75-82
MissingFormLabel
- 29 Köster I, Ferber L v. Interne Diagnosevalidierung. In: Ferber Lv, Behrens J Public
Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten - Stand und
Perspektiven Sankt
Augustin; Asgard 1997: 55-64
MissingFormLabel
- 30 Böhm A, Nolting H D. Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben des
Metallgewerbes - Fachbericht. (IGES-Papier Nr. 98-17). Berlin; IGES
Institut für Gesundheits- und Sozialforschung
GmbH 1998
MissingFormLabel
- 31 Scholz J F, Wittgens H. Arbeitsmedizinische
Berufskunde. Stuttgart; Gentner 1992
MissingFormLabel
- 32 Zoike E. Krankheitsarten 1998/99. Essen; BKK
Bundesverband 1999
MissingFormLabel
- 33 Clayton D, Hills M. Statistical Models in Epidemiology. New York; Oxford
University Press 1993
MissingFormLabel
- 34 Checkoway H, Pearce N, Crawford-Brown D J. Research Methods in Occupational Epidemiology. New
York; Oxford University Press 1989
MissingFormLabel
- 35 Georg A. Bericht über die Belastungs- und Gesundheitssituation der Berufsgruppe
Industriemechaniker. (GEK-Gesundheitsbericht Nr.
10). Schwäbisch-Gmünd; Gmünder
Ersatzkasse 1995
MissingFormLabel
- 36 Georg A. Belastungs- und Gesundheitssituation der Berufsgruppe
Werkzeugmechaniker. (Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 4) Sankt
Augustin; Asgard 1998
MissingFormLabel
- 37 Wolters J. BG-bezogener Gesundheitsbericht. Eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten
von Betriebskrankenkassen aus dem Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaft
der
chemischen Industrie. Essen; BKK
Bundesverband 1998
MissingFormLabel
- 38 Bödeker W, Röttger C. Belastungshomogene Typisierung von Arbeitsplätzen mit Hilfe der Routinedaten der Krankenversicherung. Die BG. 2000; Heft 1 14-19
- 39 Bödeker W. Mit Arbeitsunfähigkeitsdaten arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren erkennen - Informationsgewinn durch Zusammenhangsanalysen. Die BKK. 1999; 87 304-312
Dr. rer. pol. Dieter Bonitz
IPAG-Team
Huyssenallee 3
45128 Essen