Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-12593
Die Schuleingangsuntersuchung: Perspektiven für eine Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheitsförderung in Schule und Gemeinde
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Die Funktion der Schuleingangsuntersuchung ist historischen Wandlungsprozessen unterworfen. Die individualmedizinische Krankheitsfrüherkennung wird heute weitgehend im ambulanten Gesundheitssektor abgedeckt, während sich für den Schulgesundheitsdienst neue Aufgaben im Bereich der kommunalen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung stellen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Überarbeitung der herkömmlichen Untersuchungs- und Dokumentationsmodalitäten erforderlich. Welche Gesundheitsdaten im Zuge der Schuleingangsuntersuchung künftig erhoben werden könnten und welche Perspektiven sich hieraus für eine datengestützte Gesundheitsförderung in Schule und Gemeinde ergeben, ist im Rahmen einer Dissertation untersucht worden. Die Arbeit konzentriert sich auf Bedingungen in Nordrhein-Westfalen und legt Ergebnisse einer regional begrenzten Expertenbefragung zu den „Jugendärztlichen Definitionen” des Bielefelder Modells zugrunde.
School Entrance Examination: Prospects for a Data-Based Health Promotion in School and Community
The function of school entrance examinations changes over the period of history. Nowadays the early diagnosis of special disease is done by the medical practitioner outside the public health department, while the school health services are confronted with a new task in the field of local surveillance and health promotion. A doctorate thesis focuses on the question of what data should be obtained by the school entrance examination and what are the results for a data-based health promotion in school and community. The thesis concentrates on North Rhine-Westphalia and is based on an expert interview concerning to the „Jugendärztlichen Definitionen” of the Bie-lefelder Modell.
Key words
School Entrance Examination - Documentation - Surveillance - Local Health Reporting - Health Promotion - School - School Health Service
Literatur
- 1 Weßling A. Schulärztliche Untersuchungen als Bestandteil einer kommunalen
Gesundheitsberichterstattung. Perspektiven für eine datengestützte
Gesundheitsförderung in Schule und Gemeinde, Dissertation an der Universität
Bielefeld Egelsbach; Verlag der Deutschen Hochschulschriften
(Mikroedition) 1999
MissingFormLabel
- 2 Virchow R. Über gewisse die Gesundheit benachteiligende Einflüsse der Schule,
Centralblatt 1869: 343-362, zit nach Apel HJ, Bennacke J (Hrsg). Hygiene in
preussischen
Schulvorschriften Köln-Wien; Böhlau 1986:
MissingFormLabel
- 3 Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamtinnen und Medizinalbeamten der
Länder .Struktur- und Aufgabenbereiche des Kinder- und Jugendärztlichen
Dienstes. Situationsbeschreibung und weiterführende Empfehlungen,
Ergebnisniederschrift über die 163. Sitzung der AGLMB am 17.-18. April 1997
in
Kirkel/Saar
MissingFormLabel
- 4 Pflanz M. Allgemeine
Epidemiologie. Stuttgart; Thieme 1973
MissingFormLabel
- 5 Klausing M. Schulärztliche Untersuchungen aus epidemiologischer Sicht. Was bringt die Dokumentation. Bundesgesundheitsblatt?. 1991; 6 275-279
- 6 Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamtinnen und Medizinalbeamten der
Länder .Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der
Länder. Wiesbaden; 1996
MissingFormLabel
- 7 Allhoff P, Weidtman V. Präventive Untersuchungen im Säuglings- und Kindesalter. In:
Allhoff P, Flatten G, Laaser U Krankheitsverhütung und Früherkennung.
Handbuch der Prävention Berlin-Heidelberg-New
York; Springer 1997: 113-124
MissingFormLabel
- 8 Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW .Dokumentation der schulärztlichen Untersuchungen
Nordrhein-Westfalen. Bielefeld; 1997
MissingFormLabel
- 9 Barth K. Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und
Grundschulalter. München-Basel; Ernst
Reinhardt 1997
MissingFormLabel
- 10 Barkholz U, Paulus P. Gesundheitsfördernde Schulen. Konzepte Projektergebnisse Möglichkeiten
der Beteiligung. Gamburg; Verlag für
Gesundheitsförderung 1998
MissingFormLabel
- 11 Breuer H, Weuffen M. Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik zur
Früherkennung und
Frühförderung. Weinheim-Basel; Beltz 1997
MissingFormLabel
- 12 Straßburg H M, Dachender W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. Grundlagen der interdisziplinären
Betreuung. Lübeck-Stuttgart-Jena-Ulm; Gustav
Fischer 1997
MissingFormLabel
- 13 Veröffentlichung der gemeinsamen Erklärung von der Akademie für
den öffentlichen Gesundheitsdienst und des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung
in Soest vom 25.-27.9.1996. Arbeitsplatz Schule. Gesunde Schule,
Impulse 1996 13: 14
MissingFormLabel
- 14 Hurrelmann K. Die dringliche Reform des schulärztlichen Dienstes. Münchener medizinische Wochenschrift. 1996; 138 (8) 116-118
- 15 British Paediatric Association .Health services for school age children. London; Consulting
Report of the Joint Working Party 1993
MissingFormLabel
- 16 Oberklaid F. Its time: The future of school health in Australia. Journal Paediatric Child Health. 1990; 26 244-251
Fußnoten
1 Die Diskussion entzündet sich an der Frage, ob die Schuleingangsuntersuchung in den kassenärztlichen Versorgungsbereich verlagert werden soll oder ob die Schuleingangsuntersuchung des öffentlichen Gesundheitsdienstes eine kompensatorische Funktion für Kinder übernehmen kann, die nicht an der neunten Früherkennungsuntersuchung teilgenommen haben.