Z Onkol 2000; 32(2): 39-44
DOI: 10.1055/s-2000-11207
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVH Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co. KG

Postoperative Strahlentherapie beim Mammakarzinom

J. Dunst1
  • 1 Klinik für Strahlentherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine adäquate postoperative Strahlentherapie senkt das lokoregionäre Rückfallrisiko nach Brustkrebsoperation auf etwa ein Drittel bis ein Fünftel des ohne Radiotherapie bestehenden Risikos. Das lokale Rezidiv stellt einen unabhängigen prognostischen Faktor dar. In den letzten Jahren gibt es zunehmend Hinweise darauf, daß die postoperative Radiotherapie durch die verbesserte lokoregionäre Tumorkontrolle auch einen signifikanten Einfluß auf die langfristigen Überlebensraten hat. Eine Strahlentherapie ist deshalb grundsätzlich bei hohem lokalem Rezidivrisiko indiziert, also nach allen brusterhaltenden Operationen und nach Mastektomie bei fortgeschrittenen Stadien (pT3-4 oder ausgedehnter LK-Befall). Die Risiken einer modernen Strahlentherapie sind gering.

Summary

An adequate postoperative radiation therapy reduces the locoregional recurrence risk after a breast cancer surgery to about one third to one fifth of the risk, which is present without radiotherapy. The local relapse is an independent prognostic factor. During the last years there has been an increasing number of hints, that the postoperative radiotherapy has a significant influence on the long-term survival rates due to an improved locoregional tumor control. Therefore, a radiation therapy is basically induced in the case of a large local relapse risk, i.e. after all surgeries which save the breast and after mastectomy in advanced stages (pT3-4 or extensive LC infestation). The risk of a modern radiation therapy is low.

Literatur

1 Die Frage der Systemtherapie beim lokoregionären Rezidiv wird zur Zeit in der multizentrischen GBSG-Studie 6 geprüft. Informationen und Studienprotokoll sind erhältlich über die Koordinierungsstelle der GBSG: Dr. H. F: Rauschecker, Fax: (0 80 31) 38 13 67.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Jürgen Dunst

Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergKlinik für Strahlentherapie

Dryanderstr. 4-7

06097 Halle

Phone: 0345 557-43 10

Fax: 0345 557-43 33

Email: juergen.dunst@medizin.uni-halle.de