Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(5): 343-346
DOI: 10.1055/s-2000-10942
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Nagelwallinfektion und Synovialitis der Strecksehnen durch Mycobacterium marinum

Ist die Diagnose oder die Therapie das Problem?Chronic Paronychia and Synovialitis of Extensor Tendons due to Mycobacterium marinum. Is Diagnosis or Treatment the Problem?J. Witthaut, S. Möhlen
  • Abteilung für Handchirurgie (Leitender Arzt: Dr. K. Steffens), St. Josef Hospitale, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meisten Infektionen an der oberen Extremität werden durch Staphylokokken oder Streptokokken verursacht. Die Behandlung mit Beta-Lactam-Antibiotika ist in der Regel unproblematisch. Besonders Handchirurgen müssen aber an eine Infektion mit Mycobacterium marinum denken, da 90 % dieser Infektionen die obere Extremität betreffen. Wir berichten über eine 35-jährige Patientin, die sich mit therapieresistenter Nagelwallinfektion des rechten Mittelfingers bei uns vorstellte, da trotz chirurgischer Intervention und antibiotischer Therapie gemäß des Routineresistogramms keine Abheilung eintrat. Schwellungen an Handrücken und Ellenbogen des rechten Arms komplizierten den Verlauf. Anamnestisch hatte sich die junge Frau 12 Wochen zuvor den Mittelfinger an einem Hühnerknochen verletzt. Sie hielt zudem ein Aquarium. Aufgrund der Anamnese und Klinik vermuteten wir eine atypische Mykobakterieninfektion. Chirurgisch gewonnenes Gewebe (Synovialektomie) wurde für eine Spezialkultur gewonnen, die zweieinhalb Monate später die Diagnose sicherte. Unter einer Therapie mit Rifabutin, Ethambutol und Clarithromycin trat kein Rezidiv auf. Wir wollen diesen Fall zum Anlass nehmen, die Notwendigkeit des „Daran-Denkens“ zu betonen, da Mykobakterien in der mikrobiologischen Routineanforderung nicht berücksichtigt werden. Auch die Problematik des medikamentösen Behandlungszeitpunkts wird angesprochen.

Summary

Most infections of the upper extremity are caused by staphylococcus or streptococcus and respond well to beta-lactam antibiotics. Hand surgeons should be aware of the possible diagnosis of Mycobacterium marinum infection: 90 % of the lesions are found in the upper extremity. We present a case of a chronic, cutaneous lesion of the right middle finger with synovialitis of the extensor tendons observed in a 35-year-old woman. Routine cultures from tissue of the infected finger led to the diagnosis of paronychia due to staphylococcus aureus. Despite surgical and antibacterial treatment, the lesion persisted and the patient developed multiple raised, non-tender satellite lesions to the right hand and elbow. Based on the clinical aspect and a detailed history (she kept fish and had suffered a chicken bone stab to her middle finger 12 weeks earlier), we suspected a Mycobacterium marinum infection. Tissue was obtained mainly by synovialectomy. Culture of the biopsy tissue for Mycobacterium marinum confirmed the diagnosis. The patient responded to a triple therapy (rifabutin, ethambutol and clarithromycin) and had an uncomplicated recovery. The importance of a high index of suspicion, adequate examination and a complete patient's history for a correct diagnosis is stressed. Culture for Mycobacterium marinum is not routinely performed and ought to be initiated once an infection is suspected. We also discuss the best timing for the onset of medical treatment.

Literatur

Dr. med. Jörg Witthaut

Abteilung für HandchirurgieSt. Josef HospitaleKatholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH

Heidbergweg 22 - 24

45256 Essen

Email: E-mail: webmaster@Handchirurgie-online.de