Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(6): 424-429
DOI: 10.1055/s-2000-10914
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Strategie der Defektdeckung bei ausgedehnten Ablederungs- und Quetschverletzungen von vier Fingern

Strategies for Management of Severe Crush-Avulsion Injuries of Four FingersCh. Weinand1 , K.-J. Prommersberger1 , P. Hahn1 , R. E. Giunta2 , H. Krimmer1
  • 1 Klinik für Handchirurgie, Abteilung I (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
  • 2 Behandlungszentrum Vogtareuth, Abteilung für Plastische Chirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. A.-M. Feller), Vogtareuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgedehnte Ablederungs- und Quetschverletzungen von mehreren Fingern erfordern spezielle Behandlungsstrategien, da ein kompletter Verlust von Weichteilen, Nerven und Gefäßen vorliegt und lediglich Knochen und Sehnen teilweise erhalten sind. Eine primäre Rekonstruktion oder Replantation der Weichteile ist wegen der Verletzungsart meist nicht möglich. Knochenkürzungen sollten vermieden und die größtmögliche Fingerlänge durch primäre Weichteildeckung erhalten werden. In der Sekundärphase werden Sensibilität und mechanische Belastbarkeit wiederhergestellt. An unserer Klinik wurden bisher sieben Patienten mit diesen Verletzungen behandelt. Drei Patienten, bei denen alle vier Finger betroffen waren, werden beschrieben. In allen Fällen erfolgte primär eine Deckung durch eine gestielte Lappenplastik. Sekundär wurden die Hautareale der ersten Zwischenzehenfalte von beiden Füßen als neurovaskulärer Lappen transplantiert. In allen Fällen konnte eine Handfunktion mit Grob- und Spitzgriff, Sensibilität und mechanischer Belastbarkeit der Finger hergestellt werden. Die funktionellen Ergebnisse werden detailliert dargestellt sowie Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren diskutiert.

Summary

Severe crush injuries with avulsion require specific treatment strategies. Usually we find complete loss of soft tissue, nerves and vessels, where only tendons and parts of the phalanges are preserved. Primary reconstructive procedures are usually not possible due to the complexity of the injury with severely destroyed structures. Bone shortening should be avoided in order to maintain finger length and motion. Therefore, emergency soft-tissue coverage represents the first step. Later, sensibility and mechanical stability of the skin should be restored. In our clinic, seven patients with this injury pattern were treated. Three cases involved four finger crush-avulsion injuries. In all cases, we performed a primary soft-tissue coverage with a pedicled flap. In a second session, the skin areas of the first web space of both feet were transplanted as neurovascular flaps. With this strategy, a useful hand function could be restored. The functional results are described and advantages and disadvantages of various techniques discussed.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Hermann Krimmer

Klinik für Handchirurgie
Abteilung I
Rhön-Klinikum

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: ad@handchirurgie.de