Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10416
Alternativmedizin zwischen Anpassung und Ausstieg: das Beispiel Homöopathie
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Die herrschende Medizin ist ökonomisch, medizinisch und sozial zum Problem geworden. In jüngster Zeit schicken sich Protagonisten alternativer Heilweisen an, diese Legitimationslücke zu füllen. Dazu verwenden sie Professionalisierungsstrategien, welche denjenigen der etablierten Medizin ähneln. In dem Beitrag wird am Beispiel der Homöopathie gezeigt, dass die in der Schulmedizin erfolgreichen Strategien sich nicht einfach auf die gänzlich andere Situation der Alternativ- und Komplementärmedizin übertragen lassen. Als zentraler Faktor dafür wird die stärker werdende Ökonomisierung des Gesundheitswesens analysiert, die inzwischen auch die Alternativmedizin erfasst hat.
Professionalization of alternative medicine between adaptation and exit: the case of homeopathy
For the past several years, conventional health care systems - often called „conventional medicine” - have been criticized widely. Reasons mentioned are increasing costs and its ill equipment to handle multifaceted chronic illnesses. Such a decline of legitimacy is paralleled by an increase of alternative and complementary medicine. As the example of homeopathy shall demonstrate, successful strategies of professionalization in orthodox medicine can not simply be applied to its „holistic challengers”. Important reasons to be outlined encompass the economic impacts of health care which have reached both orthodox and alternative medicine as well.
Key words
Alternative Medicine - Homeopathy - Professionalization - Economic Impacts
Literatur
- 1 Schimank U. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen; 1996
MissingFormLabel
- 2 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988
MissingFormLabel
- 3 Ritzer G, Walczak D. Rationalization and the deprofessionalization of physicians. Social Forces 1988 67
MissingFormLabel
- 4 Degele N. Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Ffm 2000
MissingFormLabel
- 5 Illich I. Die Nemesis der Medizin: Eine Kritik der Medikalisierung des Lebens. München; 4. überarb. Auflage (Orig. 1976) 1995
MissingFormLabel
- 6 Schluchter W. Legitimationsprobleme der Medizin. Zeitschrift für Soziologie. 1974; 3 375-396
- 7 Twenhöfel R. Homöopathie und Schulmedizin. Zur Soziologie eines Konfliktes. Heidelberg; 1994
MissingFormLabel
- 8 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der Kostenexplosion. Ffm 1998
MissingFormLabel
- 9 Heirich H. Rethinking health care. Boulder 1998
MissingFormLabel
- 10 Gerlinger T. Zwischen Verweigerung und Pragmatismus - Honorarpolitik im innerärztlichen Interessenkonflikt. In: Deppe HU, Friedrich H, Müller R Qualität und Qualifikation im GesundheitswesenFfm 1995
MissingFormLabel
- 11 Schulenburg JM. Gesundheitswesen im Wohlfahrtsstaat. Der Konflikt zwischen medizinischen Möglichkeiten,
sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Machbarkeit. Neue Rundschau 1997: 108
MissingFormLabel
- 12 Schulenburg JM. Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte. Medizin, Mensch, Gesellschaft. 1981; 6 42-49
- 13 Jaufmann D, Kistler E. Genese, Diffusion und Folgen von Medizintechnologie. In: ISF Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung: Technik und Medizin Berlin; 1994: 23
MissingFormLabel
- 14 Illich I. Die Nemesis der Medizin: Eine Kritik der Medikalisierung des Lebens. München; 1995 4. überarb. Auflage. (Orig. 1976): 206
MissingFormLabel
- 15 Jaufmann D, Kistler E. Genese, Diffusion und Folgen von Medizintechnologie. In: ISF Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung: Technik und Medizin Berlin; 1994
MissingFormLabel
- 16 Eichelberger O. Klassische Homöopathie. Band 2: Praxis und Forschung. Heidelberg; 1982
MissingFormLabel
- 17 Gross P. Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen?. Soziale Welt,. 1985; 36 60-82
- 18 Ong LML, de Haes JCJ, Hoos AM, Lammes FB. Doctor-Patient Communication: A review of the literature. Social Science & Medicine,. 1995; 4 903-918
- 19 Conrad P. The meaning of medications: another look at compliance. In: Schwartz, HD Dominant issues in medical sociology New York; 1994; 3rd ed.: 83-94
MissingFormLabel
- 20
Ärzte Zeitung.
1992;
Nr. 13
1
MissingFormLabel
- 21 Larson MS. The rise of professionalism: a sociological analysis. Berkeley 1977: xvii
MissingFormLabel
- 22 Larson MS. The rise of professionalism: a sociological analysis. Berkeley 1977: 36
MissingFormLabel
- 23 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988 1-7 98-111
MissingFormLabel
- 24 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988: 317
MissingFormLabel
- 25 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Heidelberg; 1992 Textkritische Ausg. der 6. Auflage
MissingFormLabel
- 26 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen
Therapien von heute. München; 1996
MissingFormLabel
- 27 Cohen MH. Complementary & alternative medicine. Baltimore; 1998
MissingFormLabel
- 28 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen
Therapien von heute. München; 1996: 13
MissingFormLabel
- 29 Aakster CW. Concepts in alternative medicine. Social Science and Medicine. 1986; 22 268
- 30 Andritzky W. Alternative Gesundheitskultur. Berlin; 1997: 32-84
MissingFormLabel
- 31 European Commission .COST Action B4, unconventional medicine. Final report of the management committee
1993-1998. Bruxelles; EUR 18420 EN 1998
MissingFormLabel
- 32 Walach H. Homöopathie: Grundlagen, Stand der Forschung, Forschungsstrategien. Wien; Klein Wochenschr 1996; 108: 20
MissingFormLabel
- 33 Andritzky W. Alternative Gesundheitskultur: medizinanthropologische Perspektiven und Ergebnisse
sozialwissenschaftlicher Studien. Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie Berlin; 1992
MissingFormLabel
- 34 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen
Therapien von heute. SZ München; 1996 22-30; 16.9.96 12
MissingFormLabel
- 35 Schüppel R, Schlich Th. Gibt es einen Aufschwung für die Homöopathie? Von der Schwierigkeit, die Verbreitung
der Homöopathie unter Ärzten festzustellen. In: Dinges, M. Patienten, Heilkundige und Institutionen in der Homöopathie. Von den Anfängen bis
heute Heidelberg; 1996: 224f
MissingFormLabel
- 36 Miller F. Umbruch im Gesundheitswesen. In: Der Fraunhofer 2, 1996.
MissingFormLabel
- 37 Ritzer G, Walczak D. Rationalization and the deprofessionalization of physicians. Social Forces 1988: 67
MissingFormLabel
- 38 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der Kostenexplosion. Ffm 1998
MissingFormLabel
- 39 Schwartz FW, Busse R. Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems - Vorschläge, Mythen und Aussichten. In: Blanke B Krankheit und Gemeinwohl. Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und
Medizin Opladen; 1994
MissingFormLabel
PD Dr. Nina Degele
Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
Seminarstraße 33
D-49069 Osnabrück