Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung Die zystische periventrikuläre Leukomalazie (PVL) ist eine ischämisch bedingte Schädigung
des periventrikulären Marklagers. Sie betrifft in erster Linie Frühgeborene und führt
in der Regel zu schwerwiegenden neurologischen Spätschäden. Die Diagnose wird mit
der Schädelsonographie gestellt. Ziele dieser Studie waren die Ermittlung von Inzidenz,
assoziierten Faktoren und Häufigkeit neurologischer Auffälligkeit bei Spitalentlassung.
Patienten und Methodik In den Jahren 1995 bis 1997 wurden in der Schweiz alle Neugeborenen mit PVL systematisch
erfaßt (Swiss Paediatric Surveillance Unit und Swiss Neonatal Network). Sie wurden
mit Kontrollkindern gleichen Gestationsalters bezüglich prä-, peri- und postnataler
Risikofaktoren verglichen.
Ergebnisse In den drei Beobachtungsjahren fanden wir 40 Kinder mit PVL (davon waren 35 Frühgeborene).
Bei den Kindern mit PVL wurde im Vergleich zu den Kontrollkindern signifikant seltener
eine pränatale Lungenreifungsinduktion durchgeführt (44 vs. 78 %, Event Rate Ratio
0,57, 95 %-Konfidenzintervall 0,38 - 0,68) und sie hatten tendenziell häufiger eine
Hypokapnie und eine arterielle Hypotonie in den ersten 72 Lebensstunden. Der Nabelarterien-pH
und die Apgar-Werte waren in der PVL-Gruppe signifikant tiefer. Die Kinder der PVL-Gruppe
brauchten häufiger Atemhilfe (maschinelle Beatmung oder nasalen CPAP (92 versus 67
%; ERR 1,38, CI 1,07 - 1,77) und wiesen häufiger gleichzeitig eine intrakranielle
Hämorrhagie auf (39 versus 14 %; ERR 2,8, 95 %-CI 1,13 - 6,96). 56 % waren bei Spitalaustritt
neurologisch auffällig, bei den Kontrollen waren es 28 % (p < 0,02).
Schlußfolgerungen Die Inzidenz der PVL in der Schweiz beträgt für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht
unter 1500 g 1,2 % und liegt damit zwei- bis achtmal tiefer als in anderen Ländern
mit vergleichbarer medizinischer Versorgung. Routinemäßige schädelsonographische Untersuchungen
von Risikokindern zur frühzeitigen Diagnose der PVL sind sinnvoll, da 44 % der betroffenen
Kinder bei Spitalaustritt neurologisch unauffällig waren.
Background Cystic periventricular leukomalacia (PVL) is an ischemic brain lesion that mainly
affects preterm infants and causes severe neurological damage. Diagnosis is made by
cranial ultrasonography. Objectives of this study were to determine the incidence,
to identify associated factors and to evaluate the frequency of neurological abnormality
at discharge.
Patients and methods Infants with PVL in Switzerland were systematically registered (Swiss Pediatric Surveillance
Unit, Swiss Neonatal Network) over three years (1995 to 1997). They were compared
to a control group matched for gestational age.
Results Over the three year period 40 infants with PVL defined as at least 2 cysts with diameter
= 2 mm in the periventricular region were registered (35 of them were preterm babies).
In comparison with the matched controls the infants with PVL had received significantly
less frequently antenatal corticosteroids (44 vs 78 %, Event Rate Ratio 0.57, 95 %
Confidence Interval 0.38 - 0.68), they had lower umbilical cord arterial pH and lower
Apgar scores; there was a trend to arterial hypotonia and hypocapnia associated with
PVL. The infants of the study group needed more often mechanical ventilation or nasal
CPAP (92 % versus 67 %; ERR 1.38, CI 1.07 - 1.77) and had more often intracranial
hemorrhage (39 versus 14 %; ERR 2.8, CI 1.13 - 6.96). 56 % of the infants with PVL
were considered abnormal at the neurological examination at discharge compared to
28 % in the control group (p < 0.02).
Conclusion The incidence of PVL in Switzerland is 1.2 % for preterm infants with a birth weight
less than 1500 g. Cranial ultrasonography on infants at risk for PVL is important
because 44 % of the infants with PVL didn't show neurologic abnormalities at discharge.
Schlüsselwörter
Periventrikuläre Leukomalazie - Frühgeborene - Schädelsonographie - Lungenreifungsinduktion
Key words
Periventricular leukomalacia - preterm infant - cranial ultrasonography - induction
of fetal lung maturation