Zusammenfassung
An den meisten medizinischen Großeinrichtungen wird der Ultraschall von einer Reihe
von Disziplinen völlig getrennt voneinander betrieben. Ziele des im Oktober 1997 gegründeten
Ultraschallzentrums des Universitätsklinikums Regensburg als Zusammenschluss von chirurgischen
und internistischen Kliniken sowie den Instituten für Radiologie und Nuklearmedizin
sind die Konzentration von Organisationsstrukturen, Apparaten, finanziellen Ressourcen,
Personal und technischem Know-how, eine gemeinsam organisierte Ausbildung und Qualitätskontrolle
sowie die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in Klinik, Lehre und Forschung.
Das Zentrum verfügt über eine gemeinsame EDV-Struktur mit gemeinsamer elektronischer
Anmeldung, standardisierter Befunderstellung und gemeinsamer Befundarchivierung. Im
„Kern” des Zentrums arbeiten als „Hauptsonographeure” ganztags je ein gastroenterologischer,
chirurgischer und radiologischer Assistent, unterstützt durch in einen verbindlichen
Dienstplan eingeteilte lizensierte Sonographeure aus den anderen am Zentrum beteiligten
Abteilungen. Die Ausbildung ist standardisiert; die Berechtigung zum selbständigen
Schallen wird durch eine praktische und theoretische Prüfung erworben. Im Ultraschallrufdienst
konnten durch Integration der sonographielizensierten Kollegen der verschiedenen Abteilungen
bereits erhebliche Einsparungen erzielt werden. Der vorhandene Gerätepool wird gemeinsam
genutzt, abteilungsspezifische Mittel für Neuanschaffungen wurden zusammengelegt.
Wir sind davon überzeugt, dass dieser Weg der engen interdisziplinären Zusammenarbeit
sich langfristig positiv auf die Qualität von Ausbildung und Patientenversorgung,
Ressourcennutzung und Forschung auswirken wird.
The ultrasound centre as a medically and economically relevant alternative - a report
of the Regensburg experience
In most medical centres, ultrasonography is performed independently by several departments.
In october 1997, the University hospital of Regensburg founded an ultrasound centre,
integrating surgical and medical departments as well as the institutes for radiology
and nuclear medicine. The aims of this centre were the concentration of organization,
machines, financial ressources, manpower and know-how, standardized training and quality,
and strengthening of interdisciplinary cooperation in clinic, medical education and
research. Booking, standardized reports and a joint archivation of reports are assisted
by a collective computer system. Most examinations in the centre are performed by
three all-day present gastroenterology, surgery and radiology residents who are supported
by licensed sonographers of the other departments. Training is standardized, and the
certification for ultrasound examinations is acquired after a test with theoretical
and practical parts. The integration of various departments in the ultra-sound on-call
service has led to significant savings. The pool of ultrasound machines is used jointly,
department-specific ressources for new machines have been put together. We are convinced
that this way of a close interdisciplinary cooperation will result in improvements
in quality, utilization of financial ressources and clinical research.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Organisation - Zentrum - Ökonomie
Key words
Ultrasound - Organisation - Centre - Economic
Literatur
- 1
Kratzer W, Pfeiffer M, Adler G.
Aus- und Weiterbildung in der Abdomen - Sonographie an den deutschen Universitäten.
Eine Bestandsaufnahme.
Internist.
2000;
41
37-40
- 2
Zegel H G, Chong W K, Pasto M E, Sagerman J, Tsai F Y.
US in the emergency department: Our experience and proposed resolution of a conflict
between emergency medicine and academic radiology.
Acad Radiol.
1999;
6
592-598
- 3
Heller M, Melanson S, Patterson J, Raftis J.
Impact of emergency medicine resident training in ultrasonography on ultrasound utilization.
Am J Emerg Med.
1999;
17
21-22
- 4
Robinson L, Potterton J, Owen P.
Diagnostic ultrasound: A primary care-led service?.
Br J Gen Pract.
1997;
47
293-296
- 5
Tessler F N, Tublin M E, Peters J C, Jie T, Peters T L.
Value of selective second-look sonography by radiologists.
Radiology.
1996;
199
551-553
Anschrift für die Verfasser:
PD Dr. Guntram Lock
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg
93042 Regensburg
Email: guntram.lock@klinik.uni-regensburg.de