Rofo 1999; 171(5): 372-379
DOI: 10.1055/s-1999-266
BEWEGUNGSAPPARAT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Magnetresonanztomographie für die Verlaufskontrolle der Osteochondrosis dissecans am Knie- und Sprunggelenk

Value of magnetic resonance imaging in the mid-term follow-up of osteochondritis dissecans of the femoral condyle and talus.G. Bachmann1 , I. Jürgensen2 , M. Rominger1 , W. S. Rau1
  • 1Abteilung Diagnostische Radiologie
  • 2Orthopädische Klinik
  • Klinikum der Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Bewertung von MRT-Befunden und klinischen Daten als Prognoseparameter für den mittelfristigen Heilungsverlauf der Osteochondrosis dissecans (OCD) an Knie- und Sprunggelenk. Zudem wird die Konsolidierung der OCD unter verschiedenen Therapieformen untersucht. Material und Methoden: 76 Patienten wurden vor und durchschnittlich 30 Monate nach konservativer bzw. chirurgischer Therapie einer OCD MR-tomographisch untersucht (T1-gewichtete SE-Sequenz ohne und mit Kontrastmittel, T2-gewichtete SE-Sequenz, FISP-3D-Sequenz). Klinische Daten (Alter, Geschlecht, Lokalisation, Anamnesedauer, Symptomatik und Art der Therapie) und MRT-Befunde (Größe, Signal, Sinterung, Kontrastmittelaufnahme, Knorpelzustand, Stadium) wurden mit dem im Kontroll-MRT erkennbaren Heilungszustand (partielle bzw. komplette Remission, Konstanz, Progression) korreliert. Ergebnisse: Bei Patienten unter 17 Jahren wurde eine partielle bzw. komplette Remission in 73 %, bei Patienten über 17 Jahren in 33 % registriert. Die konservative Behandlung führte zu einer etwas höheren Remissionsrate (54 %) als die chirurgischen Therapieformen (Bohrung 50 %, Refixation 43 %, Abrasio 38 %). Kleine OCDs heilten besser als große (63 % vs. 33 %), Herde mit intaktem Knorpel besser (61 %) als jene mit Knorpeldefekten (26 %) und nach Kontrastmittelgabe anreichernde Fragmente wesentlich häufiger (100 %) als nicht anreichernde (40 %). Schlußfolgerung: Wichtigster klinischer Parameter für die Prognose der OCD ist das Alter. Unter den MRT-Kriterien stehen die Größe des Defekts, der Zustand des Knorpelbelags und die Kontrastmittelaufnahme im Fragment an der Spitze. Die Konsequenzen dieser Befunde für die Therapieplanung sind beträchtlich.

Purpose: Definition of the prognostic value of clinical and morphological findings in the mid-term follow-up of OCD of the femoral condyle and talus. Demonstration of the consolidation of OCD on MRI depending on different therapies. Materials and Methods: 76 patients were examined before and at an average of 30 months after conservative or surgical therapy using T1 and T2 weighted SE and 3D-FISP sequences and contrast enhanced studies. Six clinical (age, gender, site, duration and severity of symptoms, therapy) and six morphological (size, signal intensity, fragmentation, contrast enhancement, condition of cartilage, staging) data were registered on first MRI and correlated with the degree of consolidation of OCD (partial and complete remission, no change and progression) on control MRI. Results: Patients under 17 years showed partial or complete remissions in 73 %, those of 17 years or older in 33 %. Conservatively treated patients had a higher remission rate (54 %) than those treated with different surgical techniques (drilling 50 %, refixation 43 %, abrasio 38 %). Small OCDs had a higher remission rate than large lesions (63 % vs. 33 %). OCDs covered with intact cartilage healed better than lesions with chondral defects (61 % vs. 26 %). Contrast enhancing fragments had a better prognosis than non-enhancing lesions (100 % vs. 40 %). Conclusions: Prognosis of OCD can be better estimated when size of OCD, condition of cartilage and enhancement of contrast agent is graduated with MRI and patient age is registered. The consequences for therapy planning are great.

Literatur

Dr. Georg Bachmann

Diagnostische Radiologie Justus-Liebig-Universität

Klinikstraße 36

D-35392 Gießen

Phone: 0641-99-41812

Fax: 0641-99-41809

Email: Georg.bachmann@radiol.med.uni-giessen.de