Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(12): 758-762
DOI: 10.1055/s-1999-10839
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Temporäre anpaßbare Defibrillationselektrode: Ein alternatives Verfahren zur Behandlung von postoperativen Rhythmusstörungen nach Herzoperationen

An Alternative Method for Treatment of Postoperative Arrhythmia after Heart Surgery.H. Mehmanesh, U. Mieck, R. Bauernschmitt, S. Hagl1 , R. Lange
  • 1Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum München, Technische Universität München
  • 2Abteilung für Herzchirurgie, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziele: Supraventrikuläre und ventrikuläre Tachykardien zählen zu den häufigsten und zum Teil lebensbedrohlichen Komplikationen nach offenen Herzoperationen. Wir entwickelten eine neue temporäre anpaßbare Defibrillationselektrode (TADE) zur internen niederenergetischen Terminierung von atrialen und ventrikulären Tachyarrhythmien.

Methodik: Die neue Elektrode wurde in 10 Beagles (25,5 kg) getestet. Sie wurde zunächst am linken und rechten Vorhof plaziert. Vorhofflimmern wurde mit Hilfe einer bipolaren temporären Elektrode ausgelöst und anschließend die Defibrillationsschwelle (DFI) entsprechend eines Schockprotokolls (5 J - 0,4 J) bestimmt. Danach wurde die Elektrode am rechten und linken Ventrikel angepaßt und Kammerflimmern ausgelöst. Die DFT wurde in gleicher Weise bestimmt.

Ergebnisse: Das induzierte Vorhofflimmern konnte mit einer mittleren DFT von 0,4 ± 0 J (niedrigst mögliche Energieniveau) bei einer durchschnittlichen Schock-Impedanz von 70 ± 7,6 Ω konvertiert werden. Kammerflimmern wurde entsprechend mit einer mittleren DFT von 3 ± 1,1 J bei einer durchschnittlichen Schock-Impedanz von 56,1 ± 7,9 Ω terminiert. Die Elektroden wurden anschließend transkutan vollständig und ohne Komplikationen entfernt.

Schlußfolgerung: Mit der neuen Elektrode kann also induziertes Vorhof- und Kammerflimmern durch niederenergetische Schocks ohne Komplikationen beendet werden. Klinische Studien sind jedoch nötig, um die Wertigkeit der Elektrode für die postoperative Anwendung zu bestimmen.

Introduction: Supraventricular and ventricular tachycardias are common and serious postoperative complications early after cardiac surgery. We introduce a new temporary adjustable defibrillation electrode (TADE) for internal low-energy cardioversion/defibrillation of postoperative atrial and ventricular tachyarrhythmias.

Methods: Evaluation of the new electrode was performed in ten open-chest beagles with a mean weight of 25,5 kg. The electrodes were first positioned on the left and right atrium. Atrial fibrillation (AU) was induced via a bipolar temporary heart wire. Atrial defibrillation thresholds (DFT's) were measured according to a step-down shock protocol (5 J - 0.4 J). Thereafter, the electrodes were adjusted and positioned on the right and left ventricle. Ventricular fibrillation (VF) was induced and DFT's were recorded the same way.

Results: For termination of AF, mean DFT's were 0.4 ± 0 J (lowest possible shock level) with a mean shock impedance of 70 ± 7.6 Ω. VF was terminated with a mean DFT of 3 ± 1.1 J with a mean impedance 56.1 ± 7.9 Ω. Complete transcutaneous removal of the electrodes was possible in all animals without any complications.

Conclusion: Successful low-energy termination of AF and VF is possible with the tested temporary adjustable electrode. A clinical study is planned for further evaluation.

Literatur

Dr. H. Mehmanesh

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Deutsches Herzzentrum München, TU München

Lazarettstraße 36, D-80636 München