VPT Magazin 2025; 11(05): 18-22
DOI: 10.1055/s-0045-1812831
Therapie

Therapie der Demenz

Authors

  • Maximilian König

    Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie der Universitätsmedizin Greifswald sowie am Altersmedizinischen Zentrum Wolgast. Er leitet eine Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt Epidemiologie und Versorgungsforschung in der Geriatrie. Zudem ist er Projektleiter der neu gegründeten Landesfachstelle für Wohn- und Digitalisierungsberatung Mecklenburg-Vorpommern
Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung von Demenz erfordert einen ganzheitlichen, multidisziplinären Ansatz. Insbesondere nicht pharmakologische Strategien zeigen im geriatrischen Setting häufig eine höhere Wirksamkeit als die verfügbaren pharmakologischen Optionen. Gerade in der Kombination mit bewährten medikamentösen Therapien, wie den rein symptomatisch wirksamen Acetylcholinesterasehemmern und modernen krankheitsmodifizierenden Antikörpertherapien, besteht die Chance, den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Bedeutung der Optimierung kardiovaskulärer und psychosozialer Faktoren, regelmäßiger Therapiekontrollen und einer gut koordinierten Versorgung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, um den größtmöglichen Nutzen für die Patient*innen zu erzielen.



Publication History

Article published online:
17 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany