RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1812019
Pharmazeutische Unternehmen außerhalb der USA unter Druck
Autoren
US-Zölle auf Arzneimittel treffen auch die europäischen pharmazeutischen Unternehmen. Weiterhin sorgt ein geplantes neues, restriktives Preissystem aus den USA für Unsicherheit.
Der monatelange Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA ist (vorerst) beigelegt – und ein drohender Handelskonflikt vorerst abgewendet worden. Bei einem Treffen in Schottland haben sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump doch noch geeinigt. Seit dem 7. August 2025 gelten auf die meisten EU-Produkte Einfuhrzölle in Höhe von 15 Prozent statt der ursprünglich angedrohten 30 Prozent. Davon sind auch Arzneimittel und Medizinprodukte betroffen. Lediglich bestimmte Generika bleiben außen vor – alles in allem ein sehr großer Nachteil für die pharmazeutischen Unternehmen außerhalb der USA.
USA wichtigster Handelspartner - auch im Pharmabereich
Kein Wunder: Momentan sind die Vereinigten Staaten der wichtigste Handelspartner Deutschlands im Bereich Arzneimittel. Wie Daten des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BDI) zeigen, gingen im Jahr 2023 rund 23 Prozent aller deutschen Arzneimittelexporte in die USA, bei einem Gesamtwert von 26 Milliarden Euro. Gleichzeitig bezog Deutschland pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 12,4 Milliarden Euro aus den Vereinigten Staaten. Das entspricht etwa 17 Prozent aller Arzneimittelimporte. Doch wie wird sich dieses enge Handelsverhältnis künftig entwickeln? Angesichts der jüngsten politischen Spannungen und des wirtschaftlichen Drucks sind viele Branchenexperten in Panik. „Zölle auf Gesundheitsgüter schwächen nicht nur unsere Industrie, sie treffen letztlich immer Patientinnen und Patienten“, sagt Oliver Kirst, Vorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Dass künftig auch Arzneimittel unter den pauschalen US-Zollsatz von 15 Prozent fallen sollen – mit vorerst wenigen Ausnahmen für Generika – ist ein fatales Signal für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und vor allem für die Arzneimittelversorgung insgesamt.“ Han Steutel, Präsident des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller, wiederum fürchtet „Milliardenbelastungen für den Pharmastandort Deutschland“. Er sorgt sich um Arbeitsplätze und um Investitionen. Doch der Pessimismus von Lobbyisten ist begründet.
Europäische pharmazeutische Unternehmen (pU) hatten bislang klare Vorteile: Der zollfreie Export in die Vereinigten Staaten aufgrund internationaler Handelsabkommen war für sie eine Grundlage für stabile Umsätze. Doch dieser Vorteil gehört jetzt der Vergangenheit an: Schon bald werden Medikamente aus Europa in den USA deutlich teurer, davon ist auszugehen. Viele pharmazeutische Unternehmen werden Zölle auf die Endpreise aufschlagen oder nach anderen Wegen suchen, um höhere Kosten zu kompensieren. Ein Rückgang der Exporte in die USA gilt als wahrscheinlich. Damit verbunden sind geringere Umsätze und Gewinne – und letztlich weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Auch die Versorgungssicherheit könnte ins Wanken geraten. Vor allem hoch spezialisierte Therapien aus Europa, für die es auf dem Weltmarkt kaum Alternativen gibt, werden in den USA künftig nur noch eingeschränkt oder zu deutlich höheren Preisen verfügbar sein, das gilt als wahrscheinlich. Für Europa selbst ist die Arzneimittelversorgung vorerst nicht gefährdet. Doch indirekte Auswirkungen lassen sich nicht ausschließen, etwa durch gestörte Lieferketten oder strategische Neuausrichtungen international tätiger pharmazeutischer Unternehmen.
Zukünftig niedrigere Preise in den USA in Planung
US-Zölle sind aber nicht das einzige Problem. In den Vereinigten Staaten stehen nämlich „Most Favored Nation“-Mechanismen zur Preisbildung bei Pharmaka auf der Agenda. Die Kosten für Arzneimittel sollen sich künftig an den niedrigsten internationalen Preisen ähnlicher Märkte orientieren. Trumps Ziel: Patienten aus den USA sollen von nun an nicht mehr zahlen als Bürger aus wirtschaftlich vergleichbaren Nationen wie der EU. Innerhalb von 30 Tagen soll das US-Gesundheitsministerium verbindliche Preisziele an Alle pharmazeutische Unternehmen übermitteln. Werden diese nicht erfüllt, drohen vielfältige Restriktionen bis hin zur „Überprüfung“ bestehender Arzneimittelzulassungen.
Sollten US-Preise künftig auch an europäische Referenzwerte gekoppelt werden, könnte dies dazu führen, dass einzelne pharmazeutische Unternehmen außerhalb der USA ihre Produkte nicht mehr in Europa auf den Markt bringen – mit direkten Folgen für die Arzneimittelversorgung hierzulande. Bislang kalkulieren pharmazeutische Unternehmen ihre Preise länderspezifisch, je nach Kaufkraft, Versorgungssystem und regulatorischem Umfeld. Diese Differenzierung könnte zukünftig problematischer werden.
Für pharmazeutische Unternehmen stellt sich jetzt eine entscheidende Frage: Welche Preise können sie in Europa künftig aufrufen, ohne die Preisbasis im wesentlich profitableren US-Markt zu gefährden? Das hat auch Folgen für Markteinführungsstrategien. Neue Arzneimittel könnten in Europa später auf den Markt kommen – oder gar nicht mehr eingeführt werden, um niedrige europäische Preise und damit verbunden Folgen für den US-Markt zu vermeiden. Auch der Abschluß von Rabattverträgen in Deutschland dürfte noch intensiver von den pharmazeutischen Unternehmen geprüft werden.
Möglicher Strategiewechsel der pharmazeutischen Unternehmen außerhalb der USA
Ob weitere Verhandlungen die Situation verbessern, bleibt fraglich. Damit wird für exportstarke pharmazeutische Unternehmen die Verlagerung von Produktion oder Unternehmenssitz in die USA interessant, etwa in Prüfung beim britischen pharmazeutischen Unternehmen AstraZeneca.
Der offensichtlichste Vorteil einer Produktionsverlagerung: pharmazeutische Unternehmen umgehen Zölle auf Arzneimittelexporte aus Europa. Werden Medikamente direkt vor Ort hergestellt, gelten sie nicht mehr als Importware und unterliegen nicht den neuen Zolltarifen. Auch bei US-Referenzpreissystemen wie dem „Most Favored Nation“-Prinzip bietet eine starke Präsenz im US-Markt strategische Vorteile.
Trotz solcher Argumente sind die Investitionen und der organisatorische Aufwand hoch. Spezialisierte Produktionsanlagen, komplexe regulatorische Anforderungen, eingespielte Lieferketten und qualifiziertes Fachpersonal lassen sich nicht ohne Weiteres ersetzen.
Fazit
-
Ab dem 7. August 2025 gelten auf viele Arzneimittel und Medizinprodukte aus der EU neue US-Zölle in Höhe von 15 Prozent.
-
Zusätzlich sorgt ein geplantes US-Preissystem, das sich an den niedrigsten internationalen Preisen orientiert, für Unsicherheit.
-
Steigende Preise und wirtschaftlicher Druck könnten zu einem Rückgang hochspezialisierter europäischer Therapien auf dem US-Markt führen.
-
Um Zölle zu umgehen, prüfen manche pharmazeutische Unternehmen eine Verlagerung von Produktion und Unternehmenssitz in die USA. Doch hohe Kosten, regulatorische Hürden und komplexe Lieferketten werden dies massiv komplizieren und Folgeprobleme nach sich ziehen.
Für den Vorstand des BDDH
Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny, Vorsitzender
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Sucker, 1. Beisitzer
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
