VPT Magazin 2025; 11(04): 18-27
DOI: 10.1055/s-0045-1811412
Wissen

Migräne verstehen – von der klinischen Untersuchung zu standardisierten Behandlungsstrategien

Juliana Pradela
Physiotherapeutin und Spezialistin für Ergonomie. Sie hat einen Master of Science in Gesundheitswissenschaften und ist als Doktorandin der Universität São Paulo, Brasilien, im Austauschprogramm an der Universität zu Lübeck, Deutschland.
,
Robert-Christopher Eschke
Sportphysiotherapeut mit Master of Science. Er arbeitet als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Lübeck.
,
Débora Bevilaqua-Grossi
Physiotherapeutin und Professorin an der medizinischen Fakultät von Ribeirão Preto der Universität São Paulo, Brasilien, an der sie die Abteilung für Gesundheitswissenschaften leitet.
,
Kerstin Lüdtke
Physiotherapeutin mit Master in manipulativer Physiotherapie und Professorin an der Universität zu Lübeck, an der sie den Studiengang BSc Physiotherapie leitet.
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle beim Management der Migräne, da eine Kombination aus medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie am wirksamsten ist. Für eine bestmögliche Therapie ist es essenziell, anhand von Assessments zu verstehen, wie und in welchen Bereichen die Migräne das Leben der Patient*innen am meisten beeinflusst. Dieser Artikel gibt einen narrativen Überblick über die aktuelle Literatur zur Migräne mit Schwerpunkt auf Diagnostik, klinischer Untersuchung, assoziierten Komorbiditäten und standardisierten Beurteilungs- und Behandlungsstrategien



Publication History

Article published online:
14 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany