Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807688
Von der Keynote-522-Studie in die klinische Routineversorgung: Der Einsatz von Pembrolizumab in der neoadjuvanten Chemotherapie beim triple-negativen Mammakarzinom
Zielsetzung: Ziel der Untersuchung ist es die Versorgungsstrukturen beim nicht-metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) vor dem Hintergrund neuer Therapieoptionen und der Zulassung von Pembrolizumab in der neoadjuvanten Chemotherapie (NACT) zu untersuchen.
Materialien: Untersucht wurden die Daten des Tumorzentrums Regensburg. Hierbei wurden Patient*innen eingeschlossen, die vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2023 mit einem TNBC diagnostiziert und neoadjuvant behandelt wurden.
Methoden: Für diese retrospektive, nicht-interventionelle Studie haben wir Daten von Patient*innen untersucht, die im Untersuchungszeitraum mit einem TNBC diagnostiziert wurden und deren Daten an das Klinische Krebsregister am Tumorzentrum Regensburg gemeldet wurden. Die Daten umfassen demographische Angaben, pathologische Untersuchungsergebnisse, Behandlungsregime und die Ansprechraten. Als Surrogat Parameter für das Outcome wurde die pathologische Komplettremission (ypT0/is, ypN0) verwendet. Analysen erfolgten mithilfe von multivariablen Regressionsanalysen.
Ergebnisse: In den Jahren 2020 bis 2023 wurden 634 Patientinnen mit einem nicht-metastasierten TNBC diagnostiziert. Nach Anwendung strikter Ein- und Ausschlusskriterien konnten 276 Patientinnen identifiziert werden, die eine NACT mit anschließender Operation erhalten haben und einen vollständigen Datensatz mit Follow up aufweisen. Hiervon haben wiederum 63 eine NACT in Kombination mit Pembrolizumab erhalten. 213 Patientinnen wurden mit einer NACT ohne Immuntherapie behandelt. Patientinnen, die eine Kombinationstherapie erhielten, erreichten in 54,0% eine pathologische Komplettremission. Subgruppenanalysen und die Entwicklung der Therapieregime über die einzelnen Jahre werden detailliert aufgezeigt.
Zusammenfassung: Die Daten zeigen die Entwicklung der Therapieregime beim TNBC und die Etablierung neuer Therapien in die klinische Routineversorgung. Größere Studienpopulationen sind notwendig, um weitere Subgruppenanalysen durchführen zu können und die Patient*innenpopulationen zu identifizieren die am meisten vom Einsatz einer Immuntherapie profitieren.
Interessenskonflikt
Ich erkläre als korrespondierende/r AutorIn, dass meine Ko-AutorenInnen mir mitgeteilt haben, dass sie während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen oder persönlichen Verbindungen im oben genannten Sinne hatten. Auch ich selbst hatte keine derartigen Verbindungen in den letzten 3 Jahren.
Publication History
Article published online:
04 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany