Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807514
Klinische Wirksamkeit von Apps bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1)
Hintergrund: Die Inzidenz von DM 1 bei Kindern und Jugendlichen steigt in Europa jährlich um etwa 3%. Das Management der glykämischen Kontrolle bleibt eine erhebliche Herausforderung. Mobile Anwendungen (Apps) haben sich als potenzielle Hilfsmittel zur Unterstützung des Diabetesmanagements herausgestellt ([1]).
Methode: Empirische internationale, multizentrische Analyse. Einschluss: n=2.328 Studien. Analyse der klinischen Wirksamkeit von mobilen Anwendungen im Diabetesmanagement bei Kindern und Jugendlichen mit DM 1. Klinischer Outcome: HbA1c-Wert. Studienzeitraum: 2012 bis 2022.
Ergebnisse: Es konnten insgesamt m=3 Apps im Kontext von Kindern und Jugendlichen mit DM 1 identifiziert werden: Canadian Diabetes Incentives and Technology (CanDIT) App, Diabetes-Selbstmanagement-App „bant“ und Few-Touch-Application. In einer Untersuchung der CanDIT-App lagen die HbA1c-Werte der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zwischen 7,7% und 14% (Mittelwert 10,8%, SD 2,8), was auf eine unzureichende Stoffwechselkontrolle hinweist. Dagegen zeigten die Ergebnisse der „bant“-App eine signifikante HbA1c-Reduktion um 0,58% (P=0,02) bei Nutzenden mit Blutzuckerselbstkontrolle (SMBG)≥5 täglich, während in der Kontrollgruppe keine relevante Veränderung auftrat (0,06%, P=0,84). Die Few-Touch-Application unterstützte das Selbstmanagement durch visuelle Reflexionstechniken und eine SMS-Kommunikation mit dem Gesundheitsteam, wodurch sich bei 7 von 12 Teilnehmenden der HbA1c-Wert verbesserte.
Schlussfolgerung: mHealth-Apps für Kinder und Jugendliche mit DM 1 zeigen Potenzial zur Verbesserung des Selbstmanagements und zur Senkung des HbA1c-Wertes, insbesondere durch eine erhöhte SMBG und eine bessere Wahrnehmung der Diabetes-Management-Zusammenhänge. Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit dieser digitalen Interventionen zu bestätigen ([2] [3] [4]).
Publication History
Article published online:
28 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Manuwald U., Heinke P., Salzsieder E., Hegewald J., Schoffer O., Kugler J., Kapellen T.M., Kiess W., Rothe U.. Incidence trends of type 1 diabetes before and after the reunification in children up to 14 years of age in Saxony, Eastern Germany. PLOS ONE 2017; 12: e0183665
- 2 Frøisland D.H., Årsand E.. Integrating visual dietary documentation in mobile-phone-based self-management application for adolescents with type 1 diabetes. Journal of Diabetes Science and Technology 2015; 9: 541-548
- 3 Goyal S., Nunn C.A., Rotondi M., Couperthwaite A.B., Reiser S., Simone A., Katzman D.K., Cafazzo J.A., Palmert M.R.. A Mobile App for the Self-Management of Type 1 Diabetes Among Adolescents: A Randomized Controlled Trial. JMIR mHealth and uHealth 2017; 5: e82
- 4 Krmpotic K., Gallant J.R., Zufelt K., Zuijdwijk C.. User-centred development of an mHealth app for youth with type 1 diabetes: The challenge of operationalizing desired features and feasibility of offering financial incentives. Health and Technology 2022; 12: 499-513 Embase