Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S76
DOI: 10.1055/s-0045-1807507
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 11: Pädiatrische Diabetologie

Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) bei Jugendlichen mit Typ2-Diabetes über 8 Wochen: Einfluss auf Glukosehomöostase und Lebensstilfaktoren

R H Thielemann
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department f. Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin/Klinik f. Pädiatrie 1, Halle (Saale), Germany
,
L B Greifoner
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department f. Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin/Klinik f. Pädiatrie 1, Halle (Saale), Germany
,
N Kuplin
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department f. Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin/Klinik f. Pädiatrie 1, Halle (Saale), Germany
,
K Placzek
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department f. Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin/Klinik f. Pädiatrie 1, Halle (Saale), Germany
,
A Wienke
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle (Saale), Germany
,
S Weihrauch-Blüher
1   Universitätsmedizin Halle (Saale), Department f. Operative und Konservative Kinder- und Jugendmedizin/Klinik f. Pädiatrie 1, Halle (Saale), Germany
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung: Bei immer mehr Jugendlichen wird weltweit ein Typ2-Diabetes (T2DM) diagnostiziert. Der Nutzen eines kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) ist bei Erwachsenen mit T2DM gut belegt, bisher jedoch nicht bei Jugendlichen. Es erfolgte a) eine Charakterisierung jugendlicher Patienten mit T2DM bei Manifestation an unserem Zentrum sowie b) die Evaluation der Wirksamkeit von CGM auf glykämische Kontrolle und anthropometrische, klinische und laborchemische Parameter, Lebensstilfaktoren und die Zufriedenheit mit CGM bei Jugendlichen mit T2DM.

    Methodik: Die statistische Auswertung aller Daten erfolgte deskriptiv. a) Anthropometrische, klinische (Alter, Geschlecht, Symptome vor Manifestation, Begleiterkrankungen) und laborchemische (Blutzucker, Insulin, HbA1c, Lipidprofil, Transaminasen) Daten zum Zeitpunkt der Manifestation wurden retrospektiv analysiert. b) Es wurde eine explorative einarmige Interventionsstudie zum Effekt des CGM (FreeStyle Libre 3) über 8 Wochen durchgeführt, wobei die time in range (TIR) in den Wochen 1-2 vs. 7-8 sowie der HbA1c zu Beginn und Ende der Intervention als primäre Zielgrößen dienten. Sekundäre Zielgrößen umfassten weitere Laborparameter, anthropometrische Marker, Lebensstilfaktoren sowie die Zufriedenheit mit CGM. Zur Evaluation der Erfahrungen der TN (Teilnehmer) wurde ein eigens erstellter Fragebogen verwendet.

    Ergebnisse: a) Von 2018-2024 wurden 24 Jugendliche mit Manifestation eines T2DM am UMH betreut (25% weiblich; Alter bei Manifestation: 13,8±2,9; HbA1c: 9,9±2,9%. b) n=11 Patienten wurden in die Studie zum CGM eingeschlossen. Es zeigte sich eine Senkung von: HbA1c: 6,9±1,1% vs. 6,4±0,71%, mittlere Glukose: 8,23±2,72 mmol/l vs. 7,68±1,57 mmol/l; Gesamtcholesterin: 4,10±0,85 mmol/l vs. 3,99±0,83 mmol/l, Triglyceride von 1,33±0,43 mmol/l vs. 1,27±0,63 mmol/l. Die TIR stieg von 78,45±30,27% auf 87,09±17,62% an. 90,9% der TN gaben an, ihre Glukose durch CGM häufiger zu kontrollieren; 81,8% waren besser in der Lage, auf Glukoseschwankungen zu reagieren. Jeweils 72,7% gaben eine verbesserte Lebensqualität und eine Veränderung des Essverhaltens an. 90,9% der TN würden CGM gegenüber einer blutigen Glukosemessung bevorzugen.

    Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von CGM bei Jugendlichen mit T2DM zu einer verbesserten glykämischen Kontrolle, Reduktion metabolischer Risikofaktoren, Steigerung der Lebensqualität sowie einem besseren Handling des T2DM im Alltag beitragen kann. Aufgrund der begrenzten Stichprobengröße und der kurzen Interventionsdauer sind weiterführende Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu validieren.


    Interessenkonflikt

    Die Studie wurde materiell unterstützt durch die Firma Abbott GmbH (Bereitstellung des CGM-Systems Freestyle Libre 3). Abbott hatte keinen Einfluss auf Planung, Durchführung und Auswertung der Studie.

    Publication History

    Article published online:
    28 May 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany