Diabetologie und Stoffwechsel 2025; 20(S 01): S42
DOI: 10.1055/s-0045-1807436
Abstracts | DDG 2025
Poster
Posterwalk 4: Klinische Diabetologie Typ-1 & Typ-2 Diabetes

Wirksamkeit und Sicherheit von Insulin Glargin 300 E/ml bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes: Eine Beobachtungsstudie (ELDERLY-T)

G Rudofsky
1   Praxis Prof. Dr. Gottfried Rudofsky, Praxis für Endokrinologie, Diabetes und Adipositas, Olten, Switzerland
,
T Wiesner
2   MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig, Endokrinologische Praxis, Leipzig, Germany
,
A Bahrmann
3   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Heidelberg, Germany
,
C Harder
4   Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Medical Affairs General Medicines, Berlin, Germany
,
O Urwyler
5   Sanofi-Aventis Suisse sa, Medical Affairs General Medicines, Vernier, Switzerland
,
J Seufert
6   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Freiburg, Germany
› Author Affiliations
 
 

    Fragestellung: Ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes sind in klinischen Studien aufgrund von Komorbiditäten häufig unterrepräsentiert. Die ELDERLY-T-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300) bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes in der täglichen klinischen Praxis.

    Methodik: ELDERLY-T war eine prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische, offene Beobachtungsstudie in Deutschland und der Schweiz bei älteren Menschen im Alter von≥75 Jahren mit inadäquat kontrolliertem T2D. Der primäre Endpunkt war der Anteil der Teilnehmer, die innerhalb von 6 Monaten nach Beginn der Behandlung mit Basalinsulin (BI) mit Gla-300 oder der Umstellung von einem anderen BI auf Gla-300 ein individuelles Ziel für glykiertes Hämoglobin (HbA1c) erreichten. Sekundäre Endpunkte waren der Anteil der Teilnehmer, die ein individuelles Nüchternblutzucker Ziel (NBZ) erreichten, sowie die absoluten Veränderungen des HbA1c- und des NBZ-Werts, und die Inzidenz unerwünschter Ereignisse.

    Ergebnisse: Von 67 Teilnehmern in der Gesamtanalyse waren 35 (52,2%) insulinnaiv (BI-Neu) und 32 (47,8%) wechselten von anderem Basalinsulin zu Gla-300 (BI-Wechsel). Das mediane Alter beider Gruppen war vergleichbar (BI-Neu 81,0 [76 bis 91] Jahre, BI-Wechsel 80,5 [75 bis 89 Jahre). Insgesamt erreichten 31,4% (BI-Neu) und 40,6% (BI-Wechsel) der Teilnehmer ihren individuellen HbA1c-Zielwert in Monat 6 mit einer mittleren absoluten Reduktion von -1,4% (BI-Neu), bzw. -1,2% (BI-Wechsel). In beiden Gruppen erreichten 25,4% der Teilnehmer ihr individuelles NBZ-Ziel in Monat 6 mit einer mittleren absoluten Veränderung von -45,3 mg/dl (BI-NEU) bzw. -19,9 mg/dl (BI-Wechsel). Es wurde keine schwere Hypoglykämie oder anderes schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis berichtet.

    Schlussfolgerung: Die Einleitung oder Umstellung auf eine Gla-300-Therapie stellt eine sichere und wirksame therapeutische Option für ältere Menschen (≥75 Jahre) mit T2D dar.

    Encore-Einreichung. Diese Wirksamkeits- und Sicherheits-Analyse und die Unterstützung durch Medical Writing wurde von Sanofi finanziert.


    Interessenkonflikt

    G. R. erhielt von Sanofi Beratungshonorare, Referentenhonorare und Unterstützung für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.; T. W. erhielt finanzielle Unterstützung für Präsentationen, Beratungstätigkeiten, Forschungsunterstützung oder andere medizinisch-wissenschaftliche Aktivitäten von Abbott, Animas, AstraZeneca, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Roche, MSD, Novo Nordisk, Sanofi, Takeda, Elli Lilly. Unbezahlte Tätigkeiten: Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Vorstandsmitglied der BVND und BVNDS, Vorstandsmitglied AGDT, Vorstandsmitglied der Sächsischen Gesellschaft für Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien e.V.; A. B. erhielt Referentenhonorare und Beraterhonorare. Unbezahlte Aktivitäten: Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) AG Geriatrie. ; C. H. und O. U. sind Sanofi-Mitarbeiter und halten Sanofi-Aktien.; J. S. erhielt von Sanofi Beratungshonorare, Referentenhonorare und Unterstützung für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.

    Publication History

    Article published online:
    28 May 2025

    © 2025. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany