Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1807383
C-Peptid im Urin als Surrogat für die Vorhersage von Subtypen des Typ-2-Diabetes
Fragestellung: C-Peptid im Urin (UCP) könnte eine praktikable, nicht-invasive Alternative zum C-Peptid im Serum (SCP) in der Diabetesdiagnostik darstellen. Ziele dieser Studie waren, (i) die Langzeitstabilität von UCP zu überprüfen, (ii) UCP zur Vorhersage von Homeostasis Modelling Assessment 2-Indizes der Insulinresistenz und Betazellfunktion (HOMA2-IR und -B) zu verwenden und (iii) Typ-2-Diabetes (T2D) Subtypen anhand des UCP zu identifizieren.
Methodik: Eine Subgruppe der Deutschen Diabetes-Studie (DDS) mit T2D (kein Nachweis Typ-1-Diabetes-assoziierter Antikörper) und einer Kontrollkohorte (KON) mit normaler Glukosetoleranz wurden analysiert. Die abgenommenen Morgen-Spot-Urinproben wurden bei -20°C bis zu 15 Jahre gelagert und es wurden UCP und Urin-Kreatinin mit Hilfe eines Elektrochemilumineszenz-Immunoassays gemessen. Die UCP-Stabilität über die Zeit wurde mit linearer Regressionsmodellierung und Spearman-Korrelation analysiert. Zur Vorhersage des SCP anhand von UCP, unter Berücksichtigung vom Alter bei der Diagnose, Geschlecht und BMI, wurden gemischte lineare Modelle verwendet. HOMA2-Indizes wurden sowohl aus dem SCP (HOMA2SCP) als auch aus dem vorhergesagten SCP (HOMA2vSCP) berechnet. T2D-Subtypen wurden sowohl aus der ursprünglichen Klassifikation von Ahlqvist et al. unter Verwendung des SCP als auch aus dem vorhergesagten SCP berechnet. Der Datensatz wurde in Trainings- (80%) und Testsets (20%) unter Anwendung von 5-facher Kreuzvalidierung (zweifach wiederholt) unterteilt. Die aus der Verwendung von HOMA2SCP und HOMA2vSCP resultierenden Subtypen wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse: Beim Studienbeginn wurden 488 T2D [Alter: 53 (IQR: 45-60) Jahre, 35% weiblich, BMI: 30 (IQR: 26-34) kg/m2] und 192 KON [Alter: 47 (IQR: 30-56) Jahre, 38% weiblich, BMI: 26 (IQR: 24-29) kg/m2] analysiert. Der UCP-Wert blieb über einen Zeitraum von 15 Jahren ohne signifikanten Verfall stabil (R=0.04; p=0.19). HOMA2vSCP korrelierte stark mit HOMA2SCP (HOMA2-IR: R=0,81, p<0,001; HOMA2-B: R=0,83, p<0,001). Die Clusterzuordnung auf der Grundlage des vorhergesagten SCP erreichte eine Genauigkeit von 79% (95% CI: 68-87, κ=0,64, p<0,001) im Vergleich zu derjenigen, die anhand des SCP abgeleitet wurde. Die Subtypen milder altersassoziierter Diabetes (MARD) und milder Adipositas-assoziierter Diabetes (MOD) hatten die beste Genauigkeit.
Schlussfolgerungen: UCP stellt auch nach längerer Probenlagerung eine nicht-invasive Alternative zu SCP dar. Die mit UCP vorhergesagten HOMA2-Indizes und T2D-Subtypen sind vergleichbar mit den Ergebnissen von SCP.
Interessenkonflikt
MR received lecture fees or served on advisory boards for AstraZeneca, Echosens, Eli Lilly, Madrigal, Merck-MSD, Novo Nordisk and Target RWE and performed investigator-initiated research with support from Boehringer Ingelheim, Novo Nordisk and Nutricia/Danone to the German Diabetes Center (DDZ). RW reports honoraria during the past 36 months for lectures/presentations/speaker’s bureaus from Eli Lilly, Boehringer Ingelheim, NovoNordisk and Sanofi Aventis; travel support from NovoNordisk and Sanofi Aventis; honoraria for advisory boards from Eli Lilly. MH reports lecture fees from Chiesi/Amryt, AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Lilly, Novartis, Novo Nordisk and Sanofi. He also served on advisory boards for Chiesi/Amryt, Boehringer Ingelheim, and Sanofi.
Publication History
Article published online:
28 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany