Pneumologie 2025; 79(S 01): S76-S77
DOI: 10.1055/s-0045-1804707
Abstracts
C1 – Intensivmedizin und akute respiratorische Insuffizienz

Bedeutung der CT-Bildgebung im prolongierten Weaning: Eine retrospektive Analyse

M Bahrami
1   Thoraxklinik Heidelberg gGmbH | Universitätsklinikum Heidelberg; Thoraxklinik Heidelberg; Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
M Barre
2   University Hospital Heidelberg; Thoraxklinik Heidelberg; Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
J Michels-Zetsche
3   Universitätsklinikum Heidelberg; Thoraxklinik; Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
M Eissler
4   Universität Heidelberg; Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Diagnostische und Interventionelle Radiologie
,
E Roesler
5   Thoraxklinik Heidelberg; Thoraxklinik
,
B Neetz
6   Thoraxklinik Heidelberg; Thoraxklinik Heidelberg; Pneumologie
,
J Dahlhoff
7   Thoraxklinik Heidelberg; Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg; Privent, Studienzentrum der Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
M Puderbach
8   Hufeland Klinikum; Hufeland Klinikum; Radiologie
,
C Heußel
9   Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Mit Nuklearmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland; Translational Lung Research Center Heidelberg, Deutsches Zentrum für Lungenforschung (Dzl)
,
M Müeller
10   Thoraxklinik-Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg; Thoraxklinik; Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
F Herth
11   University Hospital Heidelberg; Institute of Internal Medicin Iii – Pneumology; Thoraxklinik
,
F Trudzinski
12   Thoraxklinik Heidelberg; Thoraxklinik Heidelberg; Pneumologie und Beatmungsmedizin
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Die Röntgenthoraxaufnahme auf der Intensivstation ist ein schnell durchführbares bildgebendes Verfahren, dessen Aussagekraft insbesondere bei Patienten mit komplexen intensivmedizinischen Verläufen wie z.B. im prolongierten Weaning begrenzt ist.

Methoden: Retrospektive Analyse von Patientinnen und Patienten, die von 01/18-12/23 in der Thoraxklinik Heidelberg im prolongierten Weaning behandelt wurden. Die Ergebnisse der im Weaningzentrum durchgeführten thorakalen Computertomographie (CT)-Untersuchungen wurden systematisch ausgewertet.

Ergebnisse: Von den insgesamt 402 Patienten, die im untersuchten Zeitraum behandelt wurden, hatten 207 (53%) eine CT-Bildgebung im WZ erhalten. 88 (42%) waren weiblich, das Alter betrug 63±14 Jahre. Ein erfolgreiches Weaning lag in 295 Fällen, 74% vor (Weaning Kategorie A1 42%, A2 8%, B1 11%, B2 13%), ein Weaningversagen (Kategorie 3C) in 26%. 13 Patienten, 6.3% verstarben im Weaningzentrum. Die häufigsten CT-Befunde waren: Pneumonische Infiltrate/Konsolidierungen 77%, Pleuraergüsse 52%, Lungenemphysem 23%, Atelektasen 16%, Kardiomegalie 10%, pulmonale Raumforderungen 9%, Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) 3%, Hinweise auf eine pulmonale Hypertonie 3%, Rippenfrakturen 2,4%. Von diesen Befunden waren ILD und Kardiomegalie mit einem Weaningversagen assoziiert (p=0,041 und 0,017).

Schlussfolgerung: CT-Diagnostik stellt eine sinnvolle Ergänzung zu anderen klinischen Untersuchungsmethoden dar, um behandelbare Ursachen für Weaning-Komplikationen zu identifizieren.



Publication History

Article published online:
18 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany